Start in die Fastenzeit mit vielfältigen Impulsen
"Während der Fastenzeit, die übrigens in diesem Jahr zeitlich große Schnittmengen mit dem muslimischen Fastenmonat Ramadan mit sich bringt, wollen wir uns mit allen Beschäftigten, Teilnehmenden, Ehrenamtlichen, Besucherinnen und Besuchern und Freunden damit beschäftigen, was uns verbindet und über unsere gemeinsamen Werte, wie Demokratie, Toleranz, Solidarität und Religionsfreiheit nachdenken und miteinander in den Dialog treten." so Marcus Krüger, Einrichtungsleiter des Caritaszentrums St. Laurentius.
So wurde im Vorfeld das Hungertuch von Misereor, das auch in vielen Kirchen ausgestellt wird, angeschafft und mit einem wunderschönen genähten Rahmen versehen. Es wird ab Aschermittwoch im Schaufenster rund um die Uhr in der Talstraße zu bewundern sein. Auch die ökumenische Initiative, die den "Ingelheimer Kreuzweg" organisiert, hat sich bereits angemeldet und wird am 1. April in St. Laurentius Station machen. Hier wird der Brotkorb im Mittelpunkt stehen. Pfarrer Christian Feuerstein freut sich über die gelebte Nächstenliebe: "Die Botschaft der Nächstenliebe und des Miteinanders wird hier in allen Bereichen und auf allen Ebenen spürbar. So engagieren wir uns gerne und unterstützen mit Ehrenamtlichen und Spendenaufrufen in unserer Pfarrei."
Schirmherrin Bürgermeisterin Eveline Breyer freut sich an der neuen Idee des Hungertuchs: "Ein besseres Symbol für Solidarität und Miteinander kann ich mir fast nicht vorstellen. Die Stadt Ingelheim leistet gerne ihren finanziellen Beitrag für den Erhalt des Brotkorbs und auch jede einzelne Spende trägt dazu bei, dass die wichtigen Angebote für eine gelingende Integration im Caritaszentrum umfassend erhalten bleiben können."
Einladung an alle, vorbei zu kommen
Sybille Hopp, Teamleiterin der Nähwerkstatt, stellt mit den Teilnehmerinnen die neuesten Taschen-Kreationen vor.
Sybille Hopp ist die Teamleiterin der Nähwerkstatt und gemeinsam mit der Beschäftigen Hasna Y. ergänzen sie: "Wir kommen so gerne hierher und lernen und arbeiten miteinander. Wenn dabei etwas Schönes und Sinnvolles entsteht und wir unsere Sprachkenntnisse vertiefen, dann erleben wir, wie die Gemeinschaft trägt und wir können uns gegenseitig auch in Alltagsproblemen unterstützen. Das hilft uns sehr." Die derzeit sechs fleißigen Teilnehmerinnen der Nähwerkstatt und ihre Teamleiterin nähen aus gespendeten Stoffen und Krawatten aktuell Stofftaschen, Rucksäcke, Turnbeutel und kleine Geschenke. Marcus Krüger: "Wir laden alle Freundinnen und Freunde ein ins Caritaszentrum. Kommen Sie vorbei auf eine Tasse fair gehandelten Café, stöbern Sie im Mini-Markt. Gerne erhalten unsere Spender*innen eine Stofftasche geschenkt, sprechen Sie uns an!"
Derzeit arbeiten über 32 Ehrenamtliche in der zweimal wöchentlichen Brotkorbausgabe oder als Fahrer der Lebensmitteltransporter und versorgen so über 600 Personen mit gespendeten Lebensmitteln. Dank der zahlreichen Spenden von über 39.000 Euro zur Ernte Dank- und Weihnachtszeit konnte das Ziel des Erwerbs der beiden geleasten Transportfahrzeuge, darunter der wichtige Kühlbus, erreicht werden. Der Wegfall der hohen monatlichen Leasingraten entlastet die angespannte finanzielle Situation im Caritaszentrum nachhaltig. So ist die Hoffnung groß, dass sich weiterhin viele Menschen aus der Region stark machen für ein gerechtes und frohes Miteinander.