Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Logo Caritas Mainz
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Nachgefragt Fremdenfeindlichkeit

Rechtsextremismus offensiv entgegentreten

Rechtsextreme Tendenzen erleben auch Mitarbeitende in den Diensten und Einrichtungen der Caritas. Wegschauen ist dabei keine Lösung. Rassismus und alle Formen von Rechtsextremismus müssen aufgedeckt und thematisiert werden, sagt Raphael Bolay. Er leitete bis April 2013 das Projektbüro „Rechtsextremismus“ beim Deutschen Caritasverband.

Mann auf dem Boden vor Springerstiefeln Rechtsextremismus beginnt nicht erst mit körperlicher Gewalt.Gina Sanders – Fotolia

Die Taten der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) haben dafür gesorgt, dass Rechtsextremismus wieder im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Warum beschäftigt sich auch die Caritas mit diesem Thema?

Die Vorgänge um das rechtsterroristische Netzwerk sind schockierend und werfen nach wie vor Fragen auf - natürlich vor allem für die zuständigen Behörden. Doch auch die Caritas ist aufgrund ihres Selbstverständnisses gefordert, Stellung zu beziehen. Als Solidaritätsstifter setzt sie sich für ein friedliches Miteinander ein, das mit rechtsextremem Gedankengut unvereinbar ist. Daher muss die Caritas einer Ideologie, die sich unter anderem gegen Menschen mit Migrationshintergrund wendet, offensiv entgegentreten.
Außerdem gibt es im rechtsextremen Spektrum seit einiger Zeit erschreckende Entwicklungen: So bemühen sich Rechtsextremisten in strukturschwachen Regionen um ein Kümmerer-Image – zum Beispiel mit kostenloser Sozialberatung oder Kinderfesten. Für die Caritas ist es alarmierend, wenn sich Hilfesuchende über deren Angebote auf rechtsextreme Organisationen einlassen.

Einschlägige Organisationen treten vor allem in den neuen Bundesländern auf - ist Rechtsextremismus damit nicht vor allem eine Herausforderung für Caritasverbände in Ostdeutschland?

Tatsächlich sind rechtsextreme Organisationen in Teilen Sachsens oder Mecklenburg-Vorpommerns vergleichsweise stark - trotzdem ist Rechtsextremismus kein Ost-Phänomen. Ob Aufmärsche in Bayern oder "Autonome Nationalisten" im Ruhrgebiet - ganz Deutschland ist hiervon betroffen. 
Zudem plädiere ich dafür, Rechtsextremismus nicht isoliert zu betrachten. Viele Studien zeigen, dass Rechtsextremismus die Spitze des Eisbergs darstellt und rassistische Haltungen weit verbreitet sind. Wenn laut einer Untersuchung des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld beispielsweise 24 Prozent der Deutschen fordern, "Ausländer in ihre Heimat zurückzuschicken, wenn die Arbeitsplätze knapp werden", zeigt dies die Verbindung von rechtsextremen Forderungen und der vermeintlichen "Mitte der Gesellschaft". 
Einschlägige Organisationen bedienen diese Themen und versuchen, als Stimme einer stillen Mehrheit aufzutreten. Daher ist es wichtig, gegen diese Gruppen Position zu beziehen. Außerdem müssen aber auch verbreitete Formen von Ausgrenzung und Intoleranz als Teil des Problems erkannt werden. Dies ist eine Herausforderung für die Caritas in ganz Deutschland.

Wie kann sich die Caritas vor Ort engagieren?

Wenn einschlägige Organisationen aktiv sind oder rechtsaffine Jugendliche im Jugendclub auftauchen, muss gehandelt werden. Nicht alleine, sondern in Bündnissen - unterstützt von lokalen und überregionalen Beratungsstrukturen. Demonstrationen und öffentlichkeitswirksame Aktionen sind eine Option. Zudem können ideologisch ungefestigte Personen unter Umständen mit unseren Angeboten erreicht werden. Nicht immer handelt es sich nämlich um überzeugte Neonazis, auch jugendtypischer Protest oder Perspektivlosigkeit kann zum Einstieg in die Szene führen.
Ebenso wichtig ist es allerdings, frühzeitig die Initiative zu ergreifen. So kann man bereits im Vorfeld aktiv für Respekt und Demokratie eintreten und Menschen damit gegen rechtsextreme Parolen stark machen. Viele Einrichtungen berichten von Konflikten zwischen Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft - hier sind verschiedene Ansätze denkbar. Speziell für Jugendliche gibt es aus dem Bereich der Caritas interessante Projekte.

Mit dem Projekt möchte der Deutsche Caritasverband lokales Engagement unterstützen. Worin besteht Ihre Aufgabe und wer kann sich an Sie wenden?

Da wirksame Aktionen vor Ort stattfinden, unterstützt das Projektbüro interessierte (Fach-)Verbände, Dienste und Einrichtungen der Caritas. Wir stellen Informationen oder Materialien aus dem Themenspektrum Rechtsextremismus, Rassismus, Demokratie und Respekt zur Verfügung. Über aktuelle Entwicklungen, erfolgreiche Projekte oder Ausschreibungen informieren wir  in unserem Newsletter. 
Außerdem leistet das Projektbüro Unterstützung bei der Durchführung von (Fortbildungs‑)Veranstaltungen oder der Umsetzung von Projektideen zur Förderung von Respekt und Demokratie. Auf diese Weise wollen wir dazu beitragen, innerhalb der Caritas ein Problembewusstsein zu entwickeln. Daneben freuen wir uns über Erfahrungsberichte aus dem Verband sowie Anregungen und Vorschläge.

Autor/in:

  • Raphael Bolay
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Rückblick Respekt und Demokratie

Zehn Projekte gegen Rechtsextremismus