Caritaszentrum St. Elisabeth
Caritaszentrum St. Elisabeth ist erreichbar
Die Berater*innen des Caritaszentrums St. Elisabeth vergeben derzeit Beratungstermine und sind telefonisch oder per Mail erreichbar.
Die offenen Sprechstunden finden bis auf weiteres nicht statt und wurden durch terminierte Beratungstermine ersetzt.
Bitte kommen sie erst kurz vor ihrem Termin in das Beratungszentrum.
Bitte bringen sie ihren Mund Nasen Schutz mit und tragen diesen im gesamten Haus.
Die verschiedene Beratungsangebote wie:
- Allgemeine Sozialberatung
- Erziehung-, Ehe-, Familien- und Lebensberatung
- Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma
- Frauen und Schwangerenberatung und Netzwerk Leben
- Schuldnerberatung
- Suchtberatung
- Suchtprävention
- Migrationsberatung
- Betreuungsverein
- Brotkorb
- Jugendscout
- WiB - Quartiersprojekt "Wir in Bodenheim"
können von allen Ratsuchenden telefonisch in Anspruch genommen werden.
Um eine schnelle und zeitnahe Hilfe gewährleistet zu können bietet das Zentrum regelmäßige offene Sprechstunden an. Die Sprechstundenzeiten entnehmen Sie bei dem jeweiligen Fachdienst. Zudem werden weitere Sprechstunden vor Ort angeboten u.a. in Sprendlingen, Gau-Algesheim, Bodenheim und Bacharach.
Im Bereich der Frauen- und Schwangerenberatung haben wir eine Außenstelle in Nieder-Olm, Burgstraße 5 und im Caritaszentrum Alzey, Obermarkt 25, in Ingelheim sind wir in der Caritaseinrichtung K3, Keltenweg 3 zu finden.
Das Caritaszentrum St. Elisabeth ist offen für alle Ratsuchenden, die Unterstützung und Beratung benötigen. Ein Ziel ist es u.a. sich für die Integration und soziale Teilhabe aller Menschen jeglicher Herkunft und Glaubenszugehörigkeit einzusetzen.
Lebensmittelausgabe Brotkorb
Die LebensmittelausgabeBrotkorb findet zweimal wöchentlich statt. Hier werden ca. 50 - 70 Personen und Familien mit Lebensmittel versorgt.
Jeden Tag auch samstags holen Ehrenamtliche und Menschen in Arbeitsgelegenheiten Lebensmittel von verschiedenen Discountern ab. Es werden verschiedene Märkte von Bingen bis Wöllstein, Bad-Kreuznach, Bad Münster am Stein angefarhen.
Die abgeholten Lebensmittel werden anschließend aussortiert und die Abfälle werden entsorgt. An den Ausgabetagen erhalten die Berechtigten eine gepackte Tüte Lebensmittel.
Geleistet wird die Arbeit durch Ehrenamtlichen und Menschen in Arbeitsgelegenheiten (AGHs). In den beiden Bereichen haben wir insgesamt 13 Ehrenamtliche und 7 AGHs.
Gruppenangebote und Projekte
Die verschiedenen Beratungsdienste bieten zudem verschiedene Gruppenangebote oder Informationsveranstaltungen an.
Im Bereich der frühen Hilfen haben wir an allen Standorten die vielfältigsten Gruppenangebote, wie Offener Mutter-Vater-Kind-Treff mit thematischen Workshops in Bingen, Bodenheim, Sprendlingen, Alzey und Wöllstein. Ein Elternfrühstück findet einmal im Monat statt.
Die Lernwerkstatt, ein niederschwelliges Angebot um die Deutsche Sprache zu erlernen, wird 3 mal in der Woche angeboten. Hier können zugezogene Menschen die mit Hilfe von Ehrenamtlichen die Grundlagen der deutschen Sprache individuell erlernen.
Kooperationen
Viele der Angebote sind in Kooperationen mit weiteren Mitstreitern vor Ort.
Hierzu zählen:
- der Arbeitskreis Altenhilfe
- der Arbeitskreis seelische Gesundheit
- Demografiebeauftragte der Stadt Bingen
- Stift St Martin
- Volkshochschule Bingen
- weitere Träger wie Malteser, Arbeiterwohlfahrt, Fortbildungsakademie der Wirtschaft
- Pfarreien der katholischen und evangelischen Kirche sowie die evangelischen Freikirchen
- Kindergärten und Schulen in Bingen und Umgebung
- Kreisverwaltung Mainz-Bingen