Ambulante Rehabilitation Sucht
Ambulante Rehabilitation
Die Ambulante Rehabilitation Sucht ist eine eigenständige, wohnortnahe Form der Rehabilitation. Sie stellt eine neue Alternative zu stationären Rehabilitationsangeboten dar. Zielgruppe sind in erster Linie Menschen mit einer Alkohol- und oder Medikamentenabhängigkeit. Diese können weiter in ihrem privaten und beruflichen Umfeld verbleiben und gleichzeitig an einer intensiven Behandlung teilnehmen.
Die Entwöhnungsbehandlung erfolgt in Gruppen mit therapeutischer Leitung. Die Gruppengröße ist auf maximal 12 Personen begrenzt. Es finden regelmäßige wöchentliche Termine statt. Zusätzlich werden Einzel- und Angehörigengespräche angeboten.
Die zeitliche Dauer des Angebotes erstreckt sich in der Regel auf sechs bis zwölf Monate.
Die Gruppenangebote der ambulanten Rehabilitation bieten wir in Mainz und Bad Kreuznach an.
Ziele und Inhalte der Ambulanten Rehabilitation:
- Herstellung einer stabilen Abstinenzfähigkeit
- Behandlung von körperlichen und seelischen Störungen, die mit der Abhängigkeitserkrankung in Zusammenhang stehen
- Re-Aktivierung von Ressourcen, die eine zufriedene abstinente Lebensführung unterstützen
- Sicherung und / oder Wiederherstellung der erheblich gefährdeten Erwerbsfähigkeit berufliche und soziale (Re-) Integration.
- Einzelgespräche und Nachsorge nach einer stationären Rehabilitation in Bingen, Mainz und Bad Kreuznach
Zielgruppe:
Alkohol- und oder medikamentenabhängige Menschen, die eine mittelfristige Abstinenz gewährleisten können. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur verbindlichen und aktiven Teilnahme an den Einzel- und Gruppengesprächen.
Kostenträger/Antragstellung:
Nach eingehender ärztlicher und therapeutischer Anamnese und Diagnosestellung erfolgt die Antragsstellung beim zuständigen Kostenträger (in der Regel Krankenkassen und Rentenversicherung).
Träger:
Die Geschäftsstelle des Therapieverbundes befindet sich im
Caritaszentrum St. Elisabeth
Rochusstraße 8
55411 Bingen