Das "Mainzer Bündnis für Familien Arbeitskreis Familie und Gesundheit" informiert zur Low-Carb-Ernährung auf dem Wochenmarkt auf dem Frauenlobplatz. "Low Carb" ist die englische Bezeichnung für "wenig Kohlenhydrate", bei dieser Ernährungsform wird ein geringerer Anteil an Kohlenhydraten eingesetzt", informiert Dr. Cynthia Delmo; dafür nimmt man mehr Eiweisse und Fette zu sich, die für den Körper unverzichtbar sind."
v. l. Susanne Gollasch, Evangelia Vlachopanos, Alexandra Weinel, Anne Stein
Besonders für Diabetiker zum Blutzuckereinstellen, aber auch zum Abnehmen oder zum gesunden Ernähren" ergänzt Alexandra Weinel, Arzthelferin, die Adressaten für diese Ernährungsform, ohne Mangelerscheinungen zu bekommen. "Unser Körper ist optimal angepasst, mehr Fette und Eiweisse als Kohlenhydrate zu verarbeiten."
Tipps und Rezepte motivieren zum Nachkochen und Ausprobieren. Der Stand motiviert sich auf eine neue Ernährungsform einzulassen. Die Interessenten erkundigen sich, ob Sie zu dick sind, andere sind dankbar für die Verkostung und das Ausprobieren. Sie danken für die Tipps.
Kohlenhydrathaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Nudeln und Reis enthalten einen hohen Stärkeanteil. Stärke ist ein Vielfachzucker-Polysaccharid und wird im Körper in kleine Zuckereinheiten aufgespalten und somit aufgenommen. Um diesen Prozess zu beeinflussen, legt man die oben erwähnten gekochten und abgekühlten Lebensmittel über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag können sie dann wie gewohnt verarbeitet werden. Durch die Kälte wird die Stärke in eine andere chemische Form umgewandelt, sodass die Verdauungsenzyme diese zu ca. 10 bis 20 % nicht abbauen können. Dadurch werden weniger Zuckereinheiten und damit Kilokalorien vom Körper aufgenommen. Da die Resistente Stärke den Blutzuckerspiegel nicht so extrem in die Höhe treiben kann, schützt sie auch vor der Entstehung von Typ 2 Diabetes, berichtet Apothekerin Birgit Monique Ritter.
Mit der Marionette motiviert Susanne Gollasch die Marktbesucher, sich für "Low Carb" zu interessieren, besonders Kinder lassen sich ansprechen und winken der Puppe.