Projektleitungen: von links: Heidi Simon, Ruth Hammer, Petra Vilz, 09 2015
Verlauf, Evaluierung und Fazit/ Empfehlungen sind Projektbericht zusammengefasst dargestellt und wurden am 05.10.2018 in einer Sitzung der Projektleitungen und -beteiligten mit den Auftraggebern des Projekts besprochen.
Die Zufriedenheit der pflegenden Angehörigen, die am Pflegetraining teilgenommen haben, war sehr hoch. Die angestrebten Ziele, sie im Übergang vom Krankenhaus nach Hause mit praktischem Pflegetraining und theoretischem Wissen im Krankenhaus und dann Zuhause für die häusliche Pflege vorzubereiten und individuell zu unterstützen, konnten voll und ganz erreicht werden.
Zusammenfassend bewertete das Projektteam das Angebot des Pflegetrainings als sinnvoll. Nach der Projektphase wird das Projekt so jedoch nicht weitergeführt.
Der Wunsch bleibt, dass zukünftig, beim Übergang von stationärer Behandlung in die häusliche Pflege, Pflegetraining für die pflegenden Familien auch in Rheinland Pfalz zu einem selbstverständlichen Angebot mit kostendeckender Finanzierung aller Kassen für die Leistungserbringer werden wird.
Professionelle Beratung, Schulung und Anleitung der pflegenden Familien in der häuslichen Pflegesituation ist den Sozialstationen des Caritasverbands Mainz e.V. ein großes Anliegen. Fortbildungen zur Wissensvertiefung der Beratungsfachkräfte finden statt und Personalressourcen für diese wichtige Aufgabe sind bereitgestellt, um den vielfach belasteten Angehörigen die bestmögliche Hilfe durch Beratung und Anleitung zu geben - unabhängig davon, ob sie alleine oder mit Unterstützung der Sozialstationen ihre pflegebedürftigen Angehörigen pflegen und betreuen.
Gerne gehen wir neue Wege, wenn die gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen dafür vorhanden sind.