Mainz, 15. August 2020 Kürzlich war im Wirtschaftsmagazin Focus zu lesen, dass ca. 53% aller Verfügungen von Todes wegen - wie Testamente im Fachjargon heißen - rechtlich belastbar seien. Oder anders ausgedrückt: die Hälfte der Menschen, die einen letzten Willen aufsetzen, machen Fehler und riskieren, dass ihr Testament unwirksam wird. Auch scheint es für viele eine Herausforderung darzustellen, den besten Aufbewahrungsort für ihr Testament zu finden. Oder es kommt zu unnötigen familiären Streitereien. "Wir bieten in Zusammenarbeit mit fachkundigen Referenten an, sich den Themen einer optimierten Vorsorge-Gestaltung, auch aus christlicher Sicht, zu nähern," erläutert Magdalena Copeland von der Spenderbetreuung der Caritas in Mainz. "Unser geplantes "Caritas-Service-Paket" besteht aus mehreren Bausteinen. Zweimal jährlich werden auf Wunsch fundierte schriftliche Informationen zum Thema Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht versendet und Erbrechtsexperten stehen individuellen Fragen am Telefon kostenlos zur Verfügung. Einmal im Jahr werden wichtige Themen auf einer Veranstaltung vertiefend aufgegriffen", so Copeland weiter. Die erste kostenlose Telefonaktion in dieser Reihe erfolgt am: Donnerstag, den 3. September zwischen 15.30 und 17 Uhr unter der Telefon-Nr.: 0 61 31 - 28 46 - 27 Hier steht der Erbrechtsexperte Notar Justizrat Dr. Wolfgang Litzenburger den Fragen zur Verfügung. Bestenfalls erfolgt eine Ankündigung des Anrufs vorab per Email unter: m.copeland@caritas-mainz.de. Ansonsten gibt es bei großem Andrang die Möglichkeit einer Warteliste mit Anrufbeantworter. Das Motto der Jahreskampagne der Caritas "sei gut Mensch" kann auch, bezogen auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Fragen zur eigenen Vorsorge im Krankheitsfall und über das eigene Leben hinaus, hindeuten. Das neue Service-Paket der Caritas möchte dazu ermutigen, sich mit der Thematik zu beschäftigen und auf Wunsch ein Stück des Weges begleiten oder zu geeigneten Experten vermitteln. Gerade in Zeiten von Corona haben viele Menschen neu erfahren, wie kostbar das Leben ist und denken eher über ihre eigene Endlichkeit nach. Sie möchten selbstbestimmt und gut durchdacht ihre Lebensfrüchte an die nächste Generation weiter geben. Weitere Informationen unter: www.caritas-mainz.de |