Die Dienste der Caritas stellen fest, dass in den letzten Jahren die Zahl, der von Wohnlosigkeit bedrohten und betroffenen Menschen, stetig zugenommen hat. Dabei steht der Wohnungsverlust oft am Ende einer Verkettung vielfacher Problemlagen und er ist gleichzeitig der Beginn eines Teufelskreises. Wer einmal wohnungslos geworden ist, hat auf angespannten Wohnungsmärkten kaum eine Chance, eine neue Wohnung zu finden. Der Deutsche Caritasverband hat diese Erfahrungen zum Anlass genommen mit einer Kampagne "Jeder Mensch brauch ein Zuhause" zu starten; das Thema "Wohnen" wird in den Fokus gerückt.
So lädt die Caritas Alzey Wohnungssuchenden, Vermietern, Politikern sowie Interessierte am 30.03.2019 von 9:00 - 13:00 Uhr zu der Aktion: "Wohnen-wo? - Jeder Mensch braucht ein Zuhause" auf den Wochenmarkt / Obermarkt in Alzey ein.
Die Caritas Alzey beobachtet seit Jahren, dass bezahlbarer Wohnraum knapp ist. Laut Aussagen des deutschen Mieterbundes fehlen eine Million Wohnungen in Deutschland. Dies wiederum führt dazu: Wohnen ist zum Luxus geworden; die Mietpreise sind enorm gestiegen.
Das Recht auf eine Wohnung ist ein Menschenrecht. Ein Dach über dem Kopf, Schutz vor Regen und Kälte, sowie die Sicherheit in vier Wänden sind menschliche Grundbedürfnisse, ebenso wie ein Rückzugsort und Privatsphäre. Heute kann sich nicht mehr jeder diese Grundbedürfnisse erfüllen und wird dadurch in der Teilhabe an der Gesellschaft eingeschränkt.
Die Wohnungsnot betrifft nicht nur einige alleinerziehende, kinderreiche oder alte und kranke Menschen, sondern kann jeden treffen, der zur Mitte der Gesellschaft gehört. Der Alzey Baugesellschaft liegen nach eigener Auskunft derzeit 200 Wohnungsbewerbungen vor. Diese Zahl steht im Verhältnis zu 35 Wohnungen, die in jedem Jahr neu vergeben werden können. Alle anderen Wohnungsbewerber müssen weiter in zu kleinen, zu teuren, oder vom Arbeitsplatz extrem weit entfernten Wohnungen oder schlimmstenfalls auf der Straße leben. Fehlender Wohnraum führt zu steigenden Preisen, so dass viele Familien fast die Hälfte des Haushaltseinkommens für Wohnkosten verausgaben müssen.
Einerseits ist Wohnraum knapp, andererseits hat fast jede Stadt, jede Kommune Leerstände. Hier werden Vorbehalte der Vermieter deutlich. Manche haben Ängste, dass sie die Miete nicht pünktlich erhalten, andere sorgen sich, dass ihr Eigentum nicht pfleglich behandelt wird, insbesondere dann, wenn sie selbst mit im Haus wohnen.
Für jeden Menschen, ist die Wohnung - das Zuhause eine Grundlage für ein menschenwürdiges Leben sowie die Basis für Lebensqualität. Für dieses Grundbedürfnis will Caritas Alzey sich stark machen.
"Machen Sie mit, mischen Sie sich ein und unterstützen Sie unser Anliegen, dass jeder Mensch ein Recht hat auf einen privaten Schutzraum - und das zu bezahlbaren Preisen", ein Appell von Agnes Weires-Strauch, Leiterin des Caritaszentrums Alzey