Besonderheit des Wohnprojektes, das dem Modell "Zuhause in Mainz - miteinander sorgenfrei leben" folgt, ist ein integriertes Nachbarschaftscafé für das gesamte Quartier sowie eine ambulante Tagespflege des Caritasverbandes Mainz.
"Die Kombination aus Wohnen, gemeinschaftlichem Engagement und Versorgungssicherheit bietet einen besonderen Mehrwert. Das Nachbarschaftscafé ist ein Anlaufpunkt für alle, die hier im Westring und in Mombach zuhause sind", so Oberbürgermeister Michael Ebling. Das Gebäude umfasst neben der ambulanten Tagespflege und dem Nachbarschaftscafé noch 15 barrierearme Wohnungen, von denen 8 Wohnungen öffentlich gefördert sind - also preisgünstige Mieten für Menschen mit geringen und mittleren Einkommen bieten. Alle Wohnungen sind bequem mit dem Aufzug zu erreichen und verfügen über einen Balkon. Die Wohnbau Mainz stellt den Mieterinnen und Mietern das Nachbarschaftscafé für ihr ehrenamtliches Engagement kostenfrei zur Verfügung.
Das Gebäude wurde in das bestehende Quartier integriert. Die große Terrasse lädt auch die Bewohner aller umliegenden Häuser zum Verweilen ein. Ein Großteil der neuen Mieterinnen und Mieter stammt aus Mombach. Sie haben die Chance genutzt und sich bei der Wohnbau Mainz auf eine der Wohnungen beworben. Gemeinsam werden Veranstaltungen geplant oder Kaffeenachmittage durchgeführt.
Soziales Engagement und Teilhabe am Leben vor Ort werden im Projekt großgeschrieben. Unterstützung bietet dabei die Quartierskoordinatorin Dagmar Hefner. Sie steht allen Menschen im Westring als Ansprechpartnerin zu Verfügung, koordiniert verschiedene Aufgaben und organisiert den Alltag im Quartier.
Als Kooperations- und Pflegepartner für den Westring 46A konnte der Caritasverband Mainz gewonnen werden. Er unterstützt die Menschen im Quartier bei Bedarf, wenn sie Hilfe benötigen. Eine Betreuungspauschale fällt nicht an. Die Tagespflege bietet zudem die Möglichkeit, dass Menschen mit einem hohen Betreuungs- und Pflegebedarf für mehrere Stunden zusammenkommen und gemeinsam den Tag verbringen. Dabei werden sie von Mitarbeiterinnen der Caritas professionell begleitet. "In Mombach leben auch viele ältere Menschen, die Unterstützung benötigen. Wir freuen uns sehr, hier nun direkt vor Ort und mitten im Quartier für diese Menschen da zu sein", erläutert Stefan Hohmann, Direktor des Caritasverband Mainz.
Auch die beiden Wohnbau-Geschäftsführer Thomas Will und Franz Ringhoffer freuten sich über die Fertigstellung und den Bezug des Gebäudes: "Damit schaffen wir nicht nur mehr dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum, sondern sorgen auch dafür, dass die Mieterinnen und Mieter so lange wie möglich in ihren Wohnungen selbstständig leben und von der Gemeinschaft profitieren können."
Die insgesamt 18 Mieterinnen und Mieter konnten bereits im März in ihre Wohnungen einziehen. Inzwischen haben sich das Nachbarschaftscafé, der Pflegedienst im Quartier und die Quartierskoordinatorin gut etabliert.
Die Wohnbau Mainz GmbH ist der größte Wohnungsanbieter in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt und bietet mit mehr als 10.300 eigenen Mietwohnungen rund 35.000 Menschen ein Zuhause. www.wohnbau-mainz.de
Ansprechpartnerin für die Presse: Wohnbau Mainz GmbH
Claudia Giese
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Dr.-Martin-Luther-King-Weg 20 55122 Mainz
Tel: 06131 / 807 105
E-Mail: giese@wohnbau-mainz.de