...und die Flüchtlings- und Integrationsthematik behandelt, anzusehen. Im Anschluss fand eine Diskussionsrunde über das Thema Zuwanderung und ihre aktuellen Herausforderungen statt.
Frau Dessoy aus dem Vorstandsteam des "KiKuBi" und Annette Böhm, in leitender Funktion beim St. Antonius, eröffneten den Abend. Das caritas-service-zentrum St. Antonius bietet seit 1990 Beschäftigung, Qualifizierung und Teilhabe für arbeitslose Menschen mit dem Ziel der Integration. Als 2015 Flüchtlingswelle in Deutschland ankam, lag es nahe, dass sich das St. An-tonius in diesem Bereich engagierte. Bis heute gibt es eine Vielzahl an Projekten, die sich den Bedarfen und Bedürfnissen permanent anpassen.
Nach der Filmvorführung sprach Anis Hamadeh, Islamwissenschaftler und Mitarbeiter der Cari-tas vom Unterschied des Bedarfs während des Höhepunkts der Flüchtlingszuwanderung im Herbst 2015 im Gegensatz zu den heutigen. Dabei lieferte er einen differenzierten Blick auf die Thematik und verdeutlichte die individuell sehr unterschiedlichen Voraussetzungen und sinnvollen nächsten Schritte bei der Integration. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion über die Möglichkeiten zum Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge und über die Ursachen, die dem entgegenstehen können. Hier ist wiederum die besondere Wichtigkeit der deutschen Sprache fest-zuhalten. Es sei für die Gesellschaft und eine gelungene Integration von hohem Wert, die Menschen auf ein angemessenes Sprachniveau zu bringen, das ihnen die Wege in weiterführende Qualifikationen, beispielsweise Ausbildungen, eröffnet. Kurzfristige, unqualifizierte Tätigkeiten, die geringe Sprachkenntnisse erfordern, seien auf Dauer weniger sinnvoll, wenn der Spracherwerb darunter leidet. Dies träfe insbesondere auf die jungen Flüchtlinge zu.
Um einen gelungenen Kinoabend zu unterstützen, versorgte die Hauswirtschaft die Gäste mit Knabbergebäck. Außerdem gab es selbstgemachte Marmelade zum Mitnehmen. Zur Verabschiedung bedankte sich Frau Böhm für das rege Interesse und verwies auf das diesjährige Motto der Caritas: "Zusammen sind wir Heimat".