Aktion „Fill-the-bottle“ mit Mainzer Schüler*innen
Den Schülerinnen ein größeres Bewusstsein für Umweltschutz schaffen ist das Ziel von "Zu spät, Planet?", ein Projekt, das Lehrerin Ute Volk-Hardt im Rahmen der Projektwoche am Mainzer Oberstadt Gymnasium aktuell durchführt. Die zentrale Frage dabei: "Wie kann ich mich für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit engagieren?" Antworten dazu kamen unter anderem von Verena Becker vom Caritasverband Mainz e.V. Sie besuchte die Schüler*innen und stellte die aktuelle Caritas-Jahreskampagne unter dem Motto "Für Klimaschutz, der allen nutzt" vor.
Im Gespräch mit den Fünftklässlern ging es neben Klimaschutz in Verbindung mit Armut auch um ganz konkrete Maßnahmen, die jeder für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz ergreifen kann. Nach der Theorie folgte die Praxis in Form der "Fill-the-bottle"-Challenge, bei der es darum geht, Zigarettenkippen in Flaschen zu sammeln. Motiviert waren die Schüler*innen nicht zuletzt, als sie erfuhren, dass eine einzige weggeworfene Zigarette rund 40 Liter Grundwasser vergiften kann.
Ausgerüstet mit Greifzangen und Glasflaschen ging es in Begleitung von zwei Lehrerinnen und Verena Becker in die Feld- und Wiesenwege rund um die Schule. Und man wurde schnell fündig: Innerhalb von 1,5 Stunden waren nicht nur die Flaschen bis zum Rand gefüllt, auch in den mitgenommenen Plastiktüten steckte am Ende allerlei Unrat und Müll. "Toll, wie viel wir in so kurzer Zeit aufgelesen haben", lautete das Fazit einer Schülerin der fünften Klasse beim stolzen Blick auf die unzähligen Zigarettenkippen und auf den anderen gesammelt Unrat. Sie fügte dann hinzu: "Und gleichzeitig ist es natürlich gar nicht toll."
youngcaritas ist das junge Ehrenamt der bundesweiten Caritas. Seit Anfang 2022 gibt es youngcaritas unter der Leitung von Verena Becker auch in Mainz. Bei Interesse gern melden unter der Telefonnummer 06131-284652 oder per Email an v.becker@caritas-mainz.de