Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Deutscher Caritasverband Referate

Alter, Pflege, Behinderung

Auf den Lebenslagen älterer Menschen sowie von Menschen mit Behinderung liegt das Hauptaugenmerk in diesem Referat. Die Caritas will mit ihrer Arbeit die Bedingungen für die selbst bestimmte Teilhabe dieser Menschen in unserer Gesellschaft einfordern und fördern.

Der Verbleib in der häuslichen Lebenswelt und im bekannten Sozialraum soll trotz Unterstützungsbedarf Menschen im Alter als auch Menschen mit Behinderung ermöglicht werden.

Alter als Lebenslage

Die Lebenssituationen älterer Menschen sind so vielfältig wie die jüngerer. Wer alt ist, muss nicht automatisch hilfe- und pflegebedürftig sein. Immer mehr Seniorinnen und Senioren bringen ihre Erfahrungen und Kompetenzen in unsere Gesellschaft ein. Das Referat betrachtet diese Lebensphase auch als Chance und Ressource.

Ziel der Caritas-Arbeit für ältere Menschen ist die Aktivierung ihres Selbsthilfepotenzials und der Schutz vor Ausgrenzung und Vereinsamung.

Menschen mit Behinderung

Der Aufgabenbereich Behinderung bezieht sich auf alle in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung in allen Lebensphasen und umfasst insbesondere die Aspekte Hilfespektrum und Inklusion.

Die Caritas versteht ihre Arbeit mit und für Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen, mit chronischen psychischen Erkrankungen oder Sinnesbehinderungen nicht nur als fachliche Hilfe, sondern auch als Hilfe zur gegenseitigen Akzeptanz von Menschen mit und ohne Behinderung.

Fach- und gesellschaftspolitische Aspekte der Pflege

Der Bereich Pflege fokussiert alle Lebensphasen und Pflegeanlässe, nicht ausschließlich das Alter. Außerdem wird die Situation der pflegenden Angehörigen ebenso, wie die Situation von (ausländischen) Pflegekräften in den Fokus genommen.

Ansprechpartner für Fachreferenten und Vertreter der Dienste und Einrichtungen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Alter, Pflege, Behinderung sind Ansprechpartner(innen) für die Fachreferent(innen) der Diözesancaritasverbände. Sie arbeiten im Fachverband der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und im Verband katholischer Altenhilfe in Deutschland (VKAD) mit.

Über diese Tätigkeit sind sie auch Ansprechpartner(innen) für die rund 1.400 Dienste und Einrichtungen, die Menschen mit Behinderung ihre Hilfen und Unterstützung anbieten, und für die etwa 3.200 Dienste und Einrichtungen, die alten und pflegebedürftigen Menschen Angebote machen.

Unter dem Leitbild des Deutschen Caritasverbands helfen sie mit, Ziele zu definieren und anzustreben, indem sie folgende Aufgaben erfüllen:

  • Die Öffentlichkeit und die Einrichtungen und Dienste der Caritas über die Hintergründe und Konsequenzen aus gesetzgeberischen und ethischen Entwicklungen informieren.
  • Argumente zusammentragen und durch Stellungnahmen Einfluss auf die Gesetzgebung nehmen.
  • Mit Vertreter(inne)n der Institutionen über didaktische und organisatorische Konzepte diskutieren.
  • Bei der Entwicklung von Kursen und Fortbildungsmaßnahmen mitarbeiten.
  • Positionen entwickeln, formulieren und veröffentlichen, etwa durch Artikel in Fachzeitschriften.
  • Konsequenzen aus bestimmten Positionen ableiten und die Diskussionen dazu anregen.
  • Arbeitshilfen für die Pfarrgemeinden, für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter(innen) und für die Einrichtungen und Dienste erarbeiten.
  • In Gremien mitarbeiten,  z. B. im Präsidium der BAG der Werkstätten für Behinderte; in den Fachausschüssen und Arbeitsgruppen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge; in der BAG der Freien Wohlfahrtspflege; im Expertenbeirat zur konkreten Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.
  • Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch planen und durchführen.
  • Gutachten bestellen und Ergebnisse verbreiten.
  • Projekte zur praktischen Anwendung inhaltlich planen, organisieren und durchführen.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Stellungnahme Caritas und Diakonie

Was für die generalistische Pflegeausbildung spricht

Stellungnahme

Licht und Schatten beim Entwurf des Bundesteilhabegesetzes

Stellungnahme

Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Downloads

PDF | 1,5 MB

Gesundheitlichen Versorgungsplanung in der letzten Lebensphase - Handreichung in einfacher Sprache

Bei der Gesundheitlichen Versorgungsplanung handelt es sich um ein Beratungsangebot, das Menschen in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Altenhilfe/Pflege im Hinblick auf die Planung der letzten Lebensphase in Anspruch nehmen können (erstellt durch die BAGFW, 2019).
PDF | 331,6 KB

Gemeinsames Eckpunktepapier der Verbände

Gemeinsames Eckpunktepapier von Caritas, Diakonie und weiteren Verbänden, die im Bereich der psychiatrischen Versorgung arbeiten, zur Umsetzung der Stationsäquivalenten Behandlung (18. 6. 2018).
PDF | 383,5 KB

Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Drittes Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung und zur Änderung weiterer Gesetze (Drittes Pflegestärkungsgesetz – PSG III)

Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI und SGB XII gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (20. Mai 2016).
PDF | 460,4 KB

Stellungnahme zum Gesetzentwurf eines Bundesteilhabegesetzes

Der Deutsche Caritasverband nimmt Stellung zum Gesetzesentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (31. Oktober 2016).
PDF | 60,8 KB

Stellungnahme des Deutschen Caritasverbandes zu Integrationsprojekten

Gemeinsame Bewertung des Weiterentwicklungsvorschlags zur Rechtsvereinfachung (Kabinettfassung) durch den Deutschen Caritasverband (DCV), den Bundesverband Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) und die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Integration durch Arbeit (BAG IDA) (22. März 2016).
PDF | 1,7 MB

Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II)

Der Deutsche Caritasverband gibt seine Stellungnahme zu den zentralen Änderungen des SGB XI gemeinsam mit den Verbänden der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ab (24. September 2015).
PDF | 184,2 KB

Neuerungen zum Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Handreichung)

Das ist neu seit dem 01.01.2015: Übersicht mit Beispielen zu einzelnen Freistellungsmöglichkeiten (aktualisiert am 22.11.2016).
PDF | 209,9 KB

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Der Deutsche Caritasverband begrüßt die Zielsetzung des Gesetzentwurfs, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf zu fördern. Dafür bedarf es einer Möglichkeit, auch phasenweise den Beschäftigungsumfang zu reduzieren, um einen Angehörigen zu pflegen oder zu betreuen (17.11.2014).
PDF | 221,4 KB

Stellungnahme zur Reform der Pflegeversicherung durch das erste Pflegestärkungsgesetz (PSG I)

Der Deutsche Caritasverband hat eine Stellungnahme zum Gesetzentwurf abgegeben, mit welchem die Bundesregierung die Pflegeversicherung reformieren will. Das Gesetz bringt zwar einige Verbesserungen für pflegebedürftige Menschen; eine angemessene Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und mit Demenz wird dadurch aber nicht erreicht (16.09.2014).
PDF | 148,6 KB

Eckpunkte des Deutschen Caritasverbandes zur sogenannten „Großen Lösung“

Leistungsrechtliche Zusammenführung der Leistungen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung im Sozialgesetzbuch VIII. vom 26. Mai 2014
nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025