Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Porträt Ex-Alkoholikerin

Mit der Selbsthilfegruppe raus aus der Sucht

Über viele Jahre hinweg hat Anna M. * exzessiv getrunken. Vor etwa fünf Jahren wachte sie morgens auf und beschloss: So kann es nicht weitergehen. Heute blickt sie stolz auf das, was sie seither geschafft hat. Auf dem Weg in ihr neues Leben – ohne Alkohol – spielte die Selbsthilfegruppe Alpha Panthers eine große Rolle.

Plakat für die Selbsthilfegruppe Alpha Panthers in Freiburg mit einer Karte, die den Treffpunkt Schwabentorring 2, Raum 1 zeigt, sowie Kontaktinformationen.Die Selbsthilfegruppe als verlässliche Stütze im Alltag.Andrea Edler

Ein Freitagabend im Juli. Um 19 Uhr zeigt das Thermometer immer noch 30 Grad. Trotzdem ist Anna M. heute nicht, wie sie es an heißen Tagen sonst gerne macht, mit ihrer Freundin an den See gefahren. Denn freitags treffen sich die Alpha Panthers in den Räumen des Initiativhauses in der Freiburger Innenstadt. "Und mit jedem Freitag meine ich wirklich jeden Freitag, egal, ob Weihnachten ist oder Silvester", sagt Anna M., während sie für alle Teilnehmenden Gläser aus der Teeküche im Flur holt und eine Karaffe mit Wasser füllt.

Zwischen zehn und zwanzig Leute kommen regelmäßig zu den Treffen. Heute sind es sieben Frauen und fünf Männer, die sich um den in der Mitte stehenden Tisch herum versammeln. Was sie alle eint, ist ihre Suchterfahrung: Mit Amphetaminen, Cannabis, Kokain, Alkohol. Zu den Alpha Panthers kann jeder kommen, egal, welche Drogen er konsumiert hat. Einzige Voraussetzung ist, dass sie oder er inzwischen abstinent lebt. Das erklärte Ziel der Selbsthilfegruppe ist es, sich gegenseitig dabei zu unterstützen, dass dies auch so bleibt.

"Ich stand buchstäblich vor dem Nichts"

Anna M. ist seit über viereinhalb Jahren trocken. Fast genauso lange kommt sie freitags hierher. Nachdem sie ihren Entschluss gefasst hatte, nahm alles seinen Lauf. Termin beim Hausarzt, Absprachen mit der Drogenberatungsstelle, Aufenthalt in der Entgiftungsklinik. Als sie vier Monate später zurückkam, hatte ihr Mann eine neue Partnerin und die gemeinsame Wohnung war aufgelöst. "Ich hatte alles verloren, ich stand buchstäblich vor dem Nichts."

Die Verlässlichkeit der Selbsthilfegruppe und die Möglichkeit sich mit Menschen auszutauschen, die ähnliche Probleme und Ängste hatten wie sie, war ihr in dieser schweren Anfangszeit eine enorme Stütze. Und ist es bis heute. "Die Selbsthilfegruppe", sagt sie rückblickend, "ist mit das Wichtigste."

Der Vater war Alkoholiker

Frau mit langen Haaren sitzt auf einer Bank und blickt auf eine grüne Landschaft mit Bäumen und Hügeln im Hintergrund.Demnächst feiert Anna M. ihren fünften Geburtstag. Damit meint sie den Tag, an dem sie ihrer Alkoholsucht vor fünf Jahren den Kampf angesagt hat.Andrea Edler

Heute weiß Anna M., dass die Weichen für ihren Alkoholkonsum schon in ihrer Jugendzeit gelegt wurden. Ihr Vater war Alkoholiker. Schon früh begann auch sie, hin und wieder einen Schluck aus seiner Flasche zu nehmen. Später, als junge Erwachsene, arbeitete sie in der Gastronomie. Auch hier fiel niemandem auf, dass die junge Frau gerne ein Glas zu viel trank.

Richtig aus dem Ruder lief ihr Alkoholkonsum erst, als sie mit 30 Jahren ihren Sohn verlor. Der war nach einer Hirnhautentzündung schwer behindert und verstarb mit nur zwei Jahren. "Da wurde es wirklich schlimm", erzählt Anna M. und kämpft bei der Erinnerung daran mit den Tränen. Hauptsächlich trank sie Wein, selten harten Alkohol. Aber sie steigerte ihren Konsum kontinuierlich. Sie fing an, die leeren Flaschen zu verstecken, trank heimlich, um den Pegel zu halten.

"Ich begriff, ich muss mir jetzt selber helfen"

So trank sie über viele Jahre, ohne dass ihr Umfeld sie offen mit ihrer Alkoholsucht konfrontierte. Inzwischen arbeitete sie als Bürokraft in einem Logistikunternehmen. Sie fühlte sich immer öfter unwohl, war häufig krank. Manchmal konnte sie morgens nicht zur Arbeit gehen, weil sie noch zu betrunken war.

So war es auch an jenem Freitagmorgen, an den sie sich noch ganz genau erinnert. Sie trat mit einer Tasse Kaffee in der Hand auf ihren Balkon, stieß sich am Geländer, wäre beinahe gestürzt. In diesem Moment wurde ihr klar, dass sie endlich etwas unternehmen muss. "Plötzlich wusste ich, ich kann nicht mehr länger auf Hilfe warten. Ich muss mir jetzt selber helfen."

Die Welt wahrnehmen, ohne betäubt zu sein

Nach dem Klinikaufenthalt zog Anna M. vorübergehend in eine betreute Wohngemeinschaft. "Das war nicht leicht für mich. Ich hatte noch nie in einer WG gelebt." Heute ist sie überzeugt, dass die enge Betreuung und der Austausch mit den Mitbewohnern direkt nach der Klinik das Beste für sie war.

Aber schon nach vier Monaten wagte sie den Schritt in eine eigene Wohnung. Zunächst übernahm sie auf Probe ein befristetes Studentenappartement, sechs Monate später zog sie in ihre eigene Wohnung. Die ist zwar klein, aber Anna M. hat sie geschmackvoll und gemütlich eingerichtet. Hier, in ihrem neuen Refugium, fühlt sie sich Zuhause.

Inzwischen hat sie angefangen, Ukulele zu spielen. Jeden Sonntag trifft sie sich mit Leuten zum Musik machen. Sie hat neue Kontakte geknüpft, mit denen sie Ausflüge in die Natur unternimmt. "Ich liebe die Natur, aber ich habe das all die Jahre gar nicht mehr wahrnehmen können, weil ich zu betäubt war."

Die Angst vor einem Rückfall

Eine Gruppe von sechs Personen sitzt im Kreis auf dem Boden. Die Hände sind sichtbar, einige gestikulieren, während sie diskutieren oder sich austauschen. Wer sich eine Selbsthilfegruppe suchen möchte, kann jederzeit bei der Caritas vor Ort nachfragen. Mehr zum Thema "Junge Sucht-Selbsthilfe"Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu

Den Erfahrungsaustauch in der Sucht-Selbsthilfegruppe will Anna M. bis heute nicht missen. Da ist zum Beispiel ihre Angst vor einem Rückfall. Oder das Wissen darum, wie sich das anfühlt, wenn nach einem Streit mit einem Freund oder einem Missverständnis mit der Arbeitskollegin plötzlich der gemeine Gedanke aufblitzt: Jetzt ein Bier.

Absolut wertvoll ist auch die Vernetzung der Alpha Panthers im Alltag. Neulich zum Beispiel hat Anna M. sich in ihrem Urlaub unverhofft in einem Hotelzimmer wiedergefunden, in dessen Kühlschrank jede Menge Alkohol stand. Da konnte sie nicht bis zum nächsten Treffen warten, sondern hat sofort eine Mitstreiterin aus der Gruppe angerufen, um zu beratschlagen, wie sie damit umgehen soll. "Jeder weiß", sagt sie, "dass er die anderen im Notfall anrufen und um Hilfe bitten kann."

Demnächst feiert Anna M. ihren fünften Geburtstag. Damit meint sie den Tag, an dem sie ihrer Alkoholsucht vor fünf Jahren den Kampf angesagt hat. Für sie ist dieser Tag ihr zweiter Geburtstag. Der Tag, an dem sie neu geboren wurde und ein neues Leben angefangen hat.

* Name von der Redaktion geändert

Junge Sucht-Selbsthilfe

Du hast Fragen zum Thema Sucht und möchtest dich mit anderen Austauschen? In der Jungen Sucht-Selbsthilfe treffen sich Menschen, die über ihre Sucht-Erfahrung sprechen und ihr Leben in die Hand nehmen.

Mehr über die Junge Sucht-Selbsthilfe erfahren

Autor/in:

  • Andrea Edler
Quelle: caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Selbst erlebt Ex-Junkie

„Selbsthilfe gibt mir Stabilität und Anerkennung“

Gut zu wissen Ecstasy, Speed und Co.

Partydrogen: Fakten, Gefahren und Tipps zum Umgang

Service Sucht beenden

Es geht auch ohne Drogen – ehrlich!

Interview Ex-Crystal-Abhängiger

Erst die klassische Drogenkarriere, dann der Ausstieg

nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025