Pflegekurs "Zu Hause pflegen" erfolgreich beendet
"Die praktischen Übungen zu Transfer und Lagerung haben mich besonders angesprochen", waren sich alle einig. Einige würden hierzu sogar noch einen Folgekurs besuchen. Die Teilnehmerinnen lobten den Aufbau des Kurses und das Einbeziehen weiterer Referenten, was besonders in den Worten zum Ausdruck kam "Ich finde den Kurs richtig klasse. Die Themen sind aufbauend zusammengestellt, die eingeladenen Referenten sind super kompetent und alle Kursteilnehmer sind mit Freude und mit Humor, bei aller Ernsthaftigkeit, dabei".
Die Vielfalt der angesprochenen Themen, die neuen Erkenntnisse und die umfangreichen Informationsunterlagen sind weitere häufige Rückmeldungen, wie auch die Offenheit und der Zusammenhalt, der sich schnell unter den Teilnehmerinnen entwickelte. So gehörten Tipps austauschen, einander zuhören und gemeinsam nach Lösungen suchen ebenso zum positiven Erleben des Kursgeschehens.
Großes Interesse der Teilnehmenden
Nach coronabedingter Pause war Kursleiterin Petra Vilz froh, wieder ein solches Gruppenangebot machen zu können, das online-Pflegekurse nicht ersetzen können. Als Pflegefachkraft und Pflegeberaterin der Caritas Sozialstation Heilig Geist führte sie schon viele Kurse durch und schätzt die Offenheit und das große Interesse der Teilnehmenden an den Themen.
Rückenschonendes Bewegen pflegebedürftiger Menschen, Maßnahmen zum Vorbeugen von Risiken, wie Druckgeschwüren und Stürzen, Umgang mit Inkontinenz, Demenz und der Einsatz von Hilfsmitteln sind einige der Themen, die in Theorie und mit praktischen Übungen behandelt werden. Das Sanitätshaus Frohnhäuser unterstützt die Kurse mit pflegeerleichternden Hilfsmitteln für das praktische Üben und einem kompetenten Referenten.
Informationen zur Pflegeversicherung und zu regionalen Unterstützungsmöglichkeiten sind ebenso wie Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung Themen, zu denen Expertinnen vom Pflegestützpunkt und Betreuungsverein in den Kurs kommen.
Pflegende Angehörige: Bedarf an Austausch
Über das Pflegen und Begleiten Schwerstkranker und Sterbender kommen die Teilnehmenden bei einem Besuch im Ambulanten Hospiz Mainz mit einer Palliativpflegefachkraft ins Gespräch, was die Angst verringern kann, den Kontakt zu diesem hilfreichen Dienst aufzunehmen.
Wie hilfreich und hoch der Bedarf am Austausch der pflegenden Angehörigen ist, war im Kursverlauf deutlich erlebbar. Wie gut, dass die "Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige", ein neues Angebot im Caritas Haus St. Rochus vom Pflegestützpunkt in Zusammenarbeit mit KISS Mainz, diese Möglichkeit anbietet. Der nächste Termin findet am 10.07.2024 von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr statt. Ansprechpartnerin ist Stefanie Hetzler, zu erreichen unter Tel. 06131 - 6931121 bzw. stefanie.hetzler@pflegestuetzpunkt-rlp.de.
Bei Interesse an einem Pflegekurs, können Sie sich, am besten per Email, bei Petra Vilz melden: p.vilz@caritas-mz.de . Der nächste Kurs wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 angeboten, eine Interessentenliste wird geführt.
Wer statt eines Kurses eine kostenfreie, individuelle Schulung und Beratung zuhause nutzen möchte, um in einer konkreten Pflegesituation pflegerisches Wissen und Können zu erlernen oder zu erweitern, kann für das Einzugsgebiet der Sozialstation Heilig Geist gerne unter Tel.: 06131-626721 Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren.
Petra Vilz