Oft kann nur eine Fachberatungsstelle weiterhelfen. Wir schauen, welche Fachberatung zuständig ist und vermitteln sie dorthin weiter.
INFO ZEIT ist für Sie da am
MONTAG 10:00 - 11:00 Uhr
DIENSTAG 10.00 - 11.00 Uhr
MITTWOCH 10.00 - 11.00 Uhr
Oft kann nur eine Fachberatungsstelle weiterhelfen. Wir schauen, welche Fachberatung zuständig ist und vermitteln sie dorthin weiter.
MONTAG 10:00 - 11:00 Uhr
DIENSTAG 10.00 - 11.00 Uhr
MITTWOCH 10.00 - 11.00 Uhr
Wir bieten Beratung und Unterstützung bei der Schuldenerfassung, über die Schuldenregulierung bis zur Einleitung eines Verbraucher-Insolvenzverfahrens an.
Unser Beratungsangebot richtet sich vorwiegend an junge verschuldete Bürger*innen der Stadt Mainz bis 25 Jahre.
Wir beraten und unterstützen wenn z.B. …
Die Kontaktaufnahme kann telefonisch oder per Email erfolgen.
Aufgrund der großen Nachfrage nach Terminen müssen Sie mit Wartezeiten rechnen.
Weitere ausführliche Informationen rund um das Thema Schulden finden Sie auf der Seite www.meine-schulden.de z.B.
Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist ein Angebot für zugewanderte Personen ab 28 Jahren.
Die MBE unterstützt Sie schnell und unbürokratisch. Wir bieten Rat und beantworten Fragen zu folgenden Themen:
Integrationskurse, Berufssprachkurse, Sprachkurse
Familiäre Unterstützungsleistungen (Elterngeld, Kindergeld, Kinderzuschlag)
Bürgergeld, Arbeitslosengeld I
Wohngeld
Anerkennung zu ausländischen Qualifikationen
Umschulung, Ausbildung, Weiterbildung
Arbeitsmarktintegration
Verlängerung des Aufenthaltstitels
Niederlassungserlaubnis, Einbürgerung
Unterstützung bei familiären Problemen
Krankenversicherung, Behinderung
Die Migrationsberatung (MBE) des Caritasverbandes Mainz e.V. arbeitet im Auftrag des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
Kontakt:
Suzana Topcic
Telefon 06131 908 32 63
Mobil 0151 557 68 08 7
s.topcic@caritas-mz.de
Telefonsprechzeit: Montags von 13:30 bis 15:00 Uhr
Theresa Dettner
Telefon 06131 908 32 44
Mobil 0151 213 88 70 1
t.dettner@caritas-mz.de
Telefonsprechzeit: Mittwochs von 10:30 bis 12:00 Uhr
Kontakt:
Denise Honsberg-Schreiber
Telefon: 06131 / 908 32 67
Mobil: 0151 / 53322696
E-Mail: d.honsberg-schreiber@caritas-mz.de
Zielgruppen:
• Menschen im Asylverfahren nach Abschluss des Verfahrens.
• Personen mit "ungeklärtem Aufenthaltstitel"
• Migranten, Zuwanderer
• Flüchtlinge mit und ohne Aufenthaltstitel
• EU-Bürger
• Au-Pairs, Studierende
• Drittstaatsangehörige mit Aufenthaltstitel in EU-Staat
• Familienzusammenführung
• Einbürgerungsinteressierte
Kontakt:
Christof Kinader
Mobil: 0151 / 40448775
E-Mail: c.kinader@caritas-mz.de
Dienstags + Mittwochs 8:30-16:00 Uhr
Donnerstags 8:30-12:00 Uhr
Seit Mitte 2001 gibt es die Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige (GfA) in Ingelheim. Sie verfügt offiziell über 40 Abschiebungshaftplätze für inhaftierte Menschen: Ausreisepflichtige, die nach erfolglosem Asylverfahren nicht ausgereist sind, bei ihrem Aufenthalt ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland kontrolliert wurden oder Menschen, die trotz Asylantragstellung, in Abschiebungshaft genommen wurden und hier Schutz gesucht haben.
In den ersten 20 Jahren wurde das unabhängige ökumenische Beratungsprojekt von der Diakonie Hessen e.V. und dem Caritasverband für die Diözese Mainz e.V., paritätisch in der Organisation und Verwaltung getragen.Seit Anfang 2022 hat der Caritasverband für die Diözese Mainz e.V. die alleinige Finanzierung übernommen, während die Projektträgerschaft beim Caritasverband Mainz e.V. liegt. Das Beratungsprojekt umfasst vier Bereiche:
Immer wieder gelingt es, dass dank der kompetenten (Rechts-)Beratung die Rechtswidrigkeit der Haft festgestellt wird oder Asylfolgeanträge erfolgreich sind, so dass Personen aus der Haft entlassen werden müssen.
Kontakt:
Denise Honsberg-Schreiber
Gewahrsamseinrichtung für Ausreisepflichtige
Konrad-Adenauer-Str.51
55218 Ingelheim
Telefon: 06132 7807403
Email: d.honsberg-schreiber@caritas-mz.de
Die Beratungsstelle für LSBTIQ* Geflüchtete im Caritaszentrum Delbrêl bietet Beratung und Begleitung für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter* und queere Geflüchtete in der Stadt Mainz.
Sie sind Geflüchtete*r und haben Fragen zu:
Das Angebot umfasst:
Vereinbaren Sie einen Termin und wir finden gemeinsam Wege.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und diskret.
Wir sprechen Deutsch, Englisch und Französisch. Für weitere Sprachen ist eine Sprachmittlung möglich.
Telefon-Sprechstunde: Montag, Dienstag, Mittwoch: 11 - 12 Uhr
Persönliche Beratung: Montag, Dienstag, Mittwoch - bitte mit Termin (über E-Mail, Telefon oder Signal).
Beratung für LSBTIQ* Geflüchtete
Konsti Hahn ( - / dey)
Mobil: 0175 1163267
Steffi Wüstner (she / her)
Mobil: 0151 70552974
Telefon: 06131 / 908 32 65
E-Mail: queer-refugees@caritas-mainz.de
Bei der Caritas in Mainz können Geflüchtete, die wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität aus ihrem Heimatland geflohen sind, Hilfe bekommen. Hören Sie hier den Beitrag der SWR-Reporterin Damaris Diener über die Beratungsstelle. Mehr