Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Sozialcourage Generationen

BildungspatInnen für Schulkinder

BildungspatInnen erweitern die Fördermöglich­keiten der Caritas Marl (Kreis Recklinghausen) für Grundschulkinder. Den Anstoß dazu gab eine Ehrenamts-Kampagne, die sich an Ältere wandte.

Porträt des ehrenamtlichen Bildungsprojekt-Koordinators Werner von dem BergeWerner von dem Berge koordiniert das BildungspatInnen-Projekt ehrenamtlich.Ute Friederike Schernau

Als Werner von dem Berge im Jahr 2010 das Projekt BildungspatInnen für GrundschülerInnen anstieß, warb die Caritas gerade mit ihrer damaligen Jahreskampagne "Experten fürs Leben" für Solidarität mit älteren Menschen. Renate Höink ist so eine Expertin mit viel Lebenserfahrung, und mit 85 Jahren ist sie die älteste Bildungspatin der Caritas in Marl. Aktuell betreut sie Lellin, deren Familie aus dem Irak stammt.

Sprachlich ist nicht die Spur eines Akzents zu hören, aber mit der deutschen Grammatik im Schriftlichen und mit bestimmten Begriffen tut sich Lellin noch schwer. Renate Höink bringt die Erfahrung mit ihren eigenen Kindern und zudem viel Gelassenheit ein, um ihr die Wortarten geduldig zu erklären und den Sprachschatz allmählich zu erweitern. Wie kam sie zu diesem Ehrenamt als Bildungspatin?

Tiefer liegende Lern-Defizite angehen

In der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche waren Werner von dem Berge, damals noch deren Leiter, häufig Kinder mit erheblichen Lernrückständen vorgestellt worden: "Ihnen drohte bereits frühzeitig ihr schulisches Scheitern und ein Leben ohne berufliche Perspektive." Als der Diözesan-Caritasverband Münster eine Förderung für innovative Projekte anbot, nutzte er die Chance. Die Idee: Vor Ort sollten Ehrenamtliche die Lücken schließen und Lernfreude zurückbringen.

Es gehe nicht um eine kurzfristige Hausaufgabenhilfe, erklärt Werner von dem Berge. Nach dem Wechsel in den Ruhestand begleitet er das Projekt seit rund zehn Jahren ehrenamtlich als Koordinator weiter. Vielmehr wollen die Bildungspatinnen und -paten grundlegendere Defizite ausgleichen, die den Übergang von der Grund- in eine weiterführende Schule schwierig machen könnten. Wenn in der vierten Klasse ein Schüler über die Zahl 20 nicht hinauskomme, sei das Scheitern abzusehen.

Spielerisch fördern wirkt

"Wir wollen die Kinder dort abholen, wo ihre Defizite begründet sind", sagt Werner von dem Berge. Und damit eine Erfolgsspirale in Gang setzen, die sie neu motiviert. Geduld und Einfühlungsvermögen sind da von den BildungspatInnen gefordert. Pragmatische Ansätze ebenso, wie Hannelore Hermanig berichtet. Die Begleitung eines syrischen Mädchens in der Schule - wie sonst üblich - ging nicht mehr. Aber jetzt geht Bildungspatin Hermanig zu ihr nach Hause und fördert sie dort "auf spielerische Art und Weise". Das Mädchen vergesse ganz schnell und kenne viele deutsche Begriffe nicht, die sie ihr dann erkläre, sagt Hannelore Hermanig.

Lernpatin und Schülerin betrachten am Seeufer eine Ente.Zum Abschluss der gesamten Förderung unternehmen Lernpatin Angelika Großfeld und Hannah einen Ausflug an den See.Ute Friederike Schernau

In den gut zehn Jahren des Projekts haben 90 BildungspatInnen rund 150 Kinder für anderthalb bis zwei Jahre begleitet. Für die Beratungsstelle, so sieht es Werner von dem Berges Nachfolgerin Hildegard Schindler, ermöglichen die Ehrenamtlichen ein wertvolles Zusatzangebot, das mit den hauptamtlich Mitarbeitenden nicht zu leisten wäre. Häufig geht es um Kinder, deren Fami­lien schon in ihrer Beratung sind. Empfohlen werden sie aber auch von den Schulen oder Stadtteilzentren. Schon nach wenigen Monaten beobachtet Hildegard Schindler "deutliche Verbesserungen in ihrem Arbeitsverhalten und bei den ­schulischen Leistungen".

Per Pressearbeit neue Bildungspaten finden

Derzeit sind noch 20 Bildungspatinnen und -paten im Einsatz. In der Coronazeit musste Werner von dem Berge einen Schwund von zehn Ehrenamtlichen hinnehmen. Ständig werden neue gesucht, wofür sich die Pressearbeit als das erfolgreichste Mittel ­herausstellt: "Einmal haben wir auf einen Artikel hin 13 Interessierte gewinnen können." Renate Höink ist eine von den Ehrenamtlichen, die sich davon angesprochen fühlten.

Was neue BildungspatInnen mitbringen sollten, kann Werner von dem Berge in wenigen Worten beschreiben: "Spaß an der Arbeit mit Kindern und Freude an ihrer Entwicklung." Bevor die erste Patenschaft angebahnt wird, vermittelt man den künftigen BildungspatInnen in einer Schulung Grundlagen zur Entwicklung von Kindern und zu Lernstörungen. Die Konzentrationsspanne der Kinder umfasst manchmal nur 20 Minuten. Dann müssen die Lernphasen durch Spiel unterbrochen werden. Ihre Erfahrungen können die BildungspatInnen in vierteljährlichen Treffen aus­tauschen.

Ein- oder zweimal in der Woche sollen die BildungspatInnen "ihr" Kind treffen. In der Regel holen sie es aus der Offenen Ganztagsgrundschule ab, gehen in einen separaten Unterrichtsraum und können dort ungestört miteinander arbeiten. In der weitläufigen Stadt hat es sich bewährt, vor Ort zu gehen, um lange Anfahrtswege zu vermeiden. Elf von 13 Grundschulen in Marl nutzen das Angebot. Regelmäßig hält Werner von dem Berge Kontakt zu ­ihnen.

Ein vorzeitiger Ausstieg ist selten

Nicht immer gelingt die Förderung, bislang musste aber nur in ganz seltenen Fällen die Patenschaft vorzeitig beendet werden. "Entscheidend ist die Motivation der Kinder", sagt Ludger Müller. Wenn die stimme, könne viel erreicht werden. Dann sei es auch schon gelungen, dass ein Kind die Gymnasialreife erreicht habe, ergänzt Hannelore Hermanig. 

Bildungspate Hubert Scheper kann ebenso wie sie von Erfolgserlebnissen berichten, aber einmal musste er auch eine Patenschaft abbrechen. Eines seiner Patenkinder war so wenig motiviert, dass er nicht weiterkam. Aber auch nach dem Ende der Förderung habe der Junge ihn noch jedes Mal freudig gegrüßt, wenn sie sich auf dem Schulhof begegnet seien.

Eigentlich endet eine Patenschaft immer geplant und dann mit ­einem schönen Abschluss. "Da geht man mal Eis essen oder fährt in die Unterwasserwelt nach Oberhausen", nennt Hubert Scheper Beispiele.

Übrigens, bei der Caritas in Marl gibt es für Kinder auch Gruppen für soziales Lernen und Hilfe bei Scheidung oder Trennung sowie bei emotionalen und sozialen Problemen.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 04/2021: caritas.de
nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025