Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas Mainz
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sozialcourage Demenzbetreuung

Ein Jahr Wohnen im Grünen

Beate Starre, Koordinatorin und Leiterin der Caritas-Wohnanlage "Hildegard Burjan" für Menschen mit erweitertem Betreuungsbedarf in Görlitz, berichtet in einem Interview über die Arbeit und das Leben in der Wohnanlage.

Ein Jahr Wohnen im Grünen

 

Das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielen macht nicht nur Spaß, sondern schult auch das Gedächtnis der Bewohner mit einer Demenzerkrankung. Rechts im Bild Beate Starre, Leiterin der Einrichtung.Das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielen macht nicht nur Spaß, sondern schult auch das Gedächtnis der Bewohner mit einer Demenzerkrankung. Rechts im Bild Beate Starre, Leiterin der Einrichtung.Raphael Schmidt

Am Stadtrand von Görlitz liegt im Grünen, mit Blick auf die Landeskrone, die Wohnanlage "Hildegard Burjan". Über die bisherige Bilanz seit dem Erstbezug am 4. Oktober 2011 und der Einweihung am 12. Januar 2012 mit Bischof Wolfgang Ipolt äußert sich die Leiterin und Koordinatorin Beate Starre.

Welche Zielsetzungen führten zur Errichtung dieser Einrichtung und welche Erwartungen sind damit verbunden?

Sowohl die steigende Zahl von Menschen mit einer Demenz in der Stadt Görlitz als auch die Erfahrungen der Mitarbeiter der Caritas-Sozialstation "St. Hedwig" und des Altenpflegeheimes "Hildegard Burjan" führten zur Entwicklung des Konzeptes der Wohnanlage. Wichtig dabei war, ein Wohn- und Betreuungsangebot zu schaffen, dass Menschen mit einer Demenz ein sicheres Leben in der eigenen Häuslichkeit ermöglicht und Angehörige Entlastung finden.

Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus?

Die Wohnanlage wird sehr gut angenommen. Unsere Ziele, drei Angebote bereitzustellen, sind auf einem guten Weg. So leben jetzt im Erdgeschoss der Wohnanlage in zwei Wohngemeinschaften jeweils elf Menschen mit einer Demenz zusammen. Diese werden durch die Mitarbeiter der Caritas-Sozialstation "St. Hedwig" rund um die Uhr betreut.

Innerhalb von zwei Monaten waren die im Obergeschoss befindlichen behindertenfreundlichen Zweiraumwohnungen vermietet. Unter anderem zogen hier zwei Senioren ins "Betreute Wohnen" ein, deren Ehepartner im benachbarten Altenpflegeheim "Hildegard Burjan" leben. Somit erfüllten sich gewünschte Synergieeffekte.

Das dritte Angebot der Wohnanlage, eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz, befindet sich in der Endphase der Planung.

Wie sieht das Leben für die Mieter in den Wohngemeinschaften aus?

In der Wohngemeinschaft leben heißt für die Demenzerkrankten: Leben im Alltag, wie in der Familie. Es wird jeden Tag gemeinsam gekocht, die Wäsche gewaschen, die Wohnung gereinigt. Dabei ist unter anderem die Aufgabe des Betreuungsteams, die einzelnen Mieter zur Mithilfe zu motivieren, um Fähigkeiten der Einzelnen zu erhalten. Wir erleben, dass Fähigkeiten, die nicht mehr vorhanden waren, reaktiviert werden. Fast jeder Demenzkranke empfindet einen Verlust des Selbstwertgefühls, wenn er seine Defizite erlebt. So bieten das Leben mit einem klar strukturierten Tagesablauf und die Beteiligung an gewohnten Alltagstätigkeiten Sicherheit, Erfolgserlebnisse und das Gefühl, für Andere nützlich zu sein.

Und dabei geht es immer harmonisch zu?

Die Friseurinnen kommen direkt ins Haus, um den Bewohnern die Haare zu schneiden.Die Friseurinnen kommen direkt ins Haus, um den Bewohnern die Haare zu schneiden.Raphael Schmidt

So wie in jeder Familie auch herrscht nicht immer Harmonie. Jeder ist in seiner Demenzerkrankung anders. Wünsche und Bedürfnisse möglichst aller zu erkennen und unter einen Hut zu bringen, ist die größte Herausforderung für das Betreuerteam. 

Ein heikler Punkt: das Wahrnehmen von Rechten bei Menschen, die diese nicht oder nur noch eingeschränkt selbst einfordern können. 

Selbstbestimmung wird bei uns groß geschrieben. Zu jeder Wohngemeinschaft gehört ein Gemeinschaftsrat, in welchem der einzelne Mieter oder meist sein Angehöriger als gesetzlicher Vertreter seine Rechte wahrnimmt. Der Gemeinschaftsrat entscheidet unter anderem über die Höhe des Haushaltsgeldes, Anschaffungen, die Gestaltung von Feiern sowie gemeinsame Ausflüge, beispielsweise in den Tierpark.

Ein Jahr ist Geschichte, wie ist Ihr Ausblick?

Die Eröffnung der Tagesbetreuung, die als Angebot der Caritas-Wohnanlage noch fehlt, steht in nächster Zeit an. Bis zu acht Menschen sollen stundenweise jeweils montags bis freitags betreut werden, um pflegende Angehörige zu entlasten.

Die Zusammenarbeit mit dem angrenzenden Altenpflegeheim soll ausgebaut werden. Dazu zähle ich unter anderem die gemeinsame Organisation eines Weihnachtsmarktes. Diesen wird es in diesem Jahr am Samstag vor dem ersten Advent geben. Offen ist der Markt auch für Besucher des Wohngebietes.

Wir passen unser Konzept den aktuellen Gegebenheiten immer wieder an. Die größte Herausforderung sehe ich darin, das Konzept der Wohngemeinschaften mit dem ansteigenden Pflegebedarf der Mieter in Einklang zu bringen.

Interview: Raphael Schmidt

 

 

 

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 04/2012: caritas.de