Springe zum Hauptinhalt
Arrow Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritas Mainz
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sozialcourage Artikel EFL-Beratung

Erwachsene schreien anders

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatung gibt es im Bistum Görlitz in Cottbus und Görlitz. Veronika Lattig und Barbara Hupe berichten von ihren Erfahrungen und Begebenheiten während ihrer langjährigen Tätigkeit als EFL-Beraterinnen.

Manuela Werner, Veronika Lattig und Barbara Hupe (von links)Bei ihrer Verabschiedung erhiehlt Veronika Lattig die Johannes-Zinke-Medaille. Manuela Werner, Nachfolgerin (links) und Barbara Hupe (rechts).Jutta Lehmann

"Wir haben uns nur noch angeschrien, es ging nicht mehr. Unsere Ehe empfand ich inzwischen als einen einzigen Scherbenhaufen. Die Kinder haben am meisten unter den ständigen Streitereien gelitten. Viele Male hatte mich meine Frau gebeten, zu einer Beratung mitzukommen. Sie war schon seit längerem allein dort hingegangen. Immer hatte ich abgelehnt. Als sie eines Abends resigniert von Trennung sprach, habe ich mich mitschleifen lassen zum ersten Termin. Die Frau von der Caritas machte klar, dass wir hier keine Ratschläge bekommen. Wir müssten selbst herausfinden, was schief gelaufen ist. Sie würde den Prozess nur moderieren und begleiten. Die Beraterin nannte uns einige Bereiche des Lebens, über die wir uns unterhalten würden. Ohne dass wir etwas gesagt haben, zählte sie uns Streitpunkte und Probleme auf, die für unsere Situation genau passten. Das hat dann auch den Ausschlag gegeben, dass ich mich auf die Beratung eingelassen habe. So fasste ich etwas Vertrauen. Auch der Kinder wegen wollte ich diesen Versuch wagen." So wie diesem Familienvater geht es vielen Menschen. Sie gaben ihrer Ehe keine Chance mehr, hatten sie längst abgeschrieben. In anderen Fällen bleibt es bei der Ablehnung, sich von Fachleuten beraten zu lassen. 

Psyche des Menschen steht im Vordergrund

Veronika Lattig ist eine von diesen Fachleuten. Sie war von 1982 bis zum 31. März diesen Jahres für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung bei der Caritas in Cottbus zuständig. Sie sagt: "In meiner Arbeit stand die Psyche des Menschen im Vordergrund. Es geht um die Bedürfnisse der Erwachsenen, die sie artikulieren, wenn sie Probleme mit sich oder anderen haben. Babys machen sich dann lautstark bemerkbar. Erwachsene schreien anders. Hinter einem Problem steckt meist ein unerfülltes Bedürfnis."

Im Bistum gibt es neben der Beratungsstelle in Cottbus eine zweite, in Görlitz, in der Barbara Hupe seit 1993 Hilfesuchende berät. 

Viele Menschen können Emotionen nicht artikulieren

Im Jahr 2009 haben sich im Bistum Görlitz 258 Frauen und 187 Männer beraten lassen. Bundesweit gibt es 350 Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Statistisch gesehen geht in Deutschland jede dritte Ehe kaputt. Probleme können sein: keine Zeit für den Partner, Eingespanntsein in die Arbeit bis hin zum Workoholiker, Pendeln, räumliche Entfernung, Fremdgehen eines Partners. Hauptprobleme sind Kommunikationsstörungen. "Viele Menschen können ihre Emotionen nicht artikulieren. Die Frage 'wer hat recht' ist eine Machtfrage und häufig anzutreffen. Daraus werden Vorwürfe, Rechtfertigung und wiederum Vorwürfe. Das schaukelt sich sehr schnell hoch und führt zu Streit und Eskalation.", sagt Veronika Lattig.

Jährlich hat sie etwa 30 bis 40 Paare beraten, etwa 20 von ihnen haben sich auf einen längeren Prozess von etwa ein bis zwei Jahren eingelassen. "Es funktioniert aber nur, wenn beide Partner dazu bereit sind. Zwei Drittel waren Frauen, die zu mir gekommen sind. Sie sind eher bereit, etwas verändern zu wollen. Im Laufe der Jahre ist die Zahl der beratungswilligen Männer aber gestiegen."

Leidtragende sind immer die Kinder

Die Leidtragenden bei Ehekonflikten sind immer die Kinder. Diese stehen zwischen den Eltern. "Geht es dem Paar gut, geht es auch den Kindern gut. Sie lernen, vieles nonverbal, von den Vorbildern. Und das sind zuallererst die Eltern", sagt Veronika Lattig. Barbara Hupe fügt hinzu: "Besonders nahe ging mir ein Fall, als ein Kind, das seine Familie malen sollte, dieses ablehnte. Es sagte dann als Begründung: 'Ich will den Papa nicht drauf malen.' Der Vater sollte nicht mit auf das Bild, er gehörte nach Ansicht dieses Kindes nicht mehr zur Familie. Kinder sind oft Symptomträger von schwierigen Elternbeziehungen."

Eigene Lösungen finden und umsetzen

"Hier bekommen die Paare keine guten Ratschläge, sondern Hilfe zur Selbsthilfe. Wenn die Paare von den pauschalen Vorwürfen, beispielsweise 'du hast mir noch nie zugehört' oder 'du bist immer weg, wenn man dich braucht' ..., den Weg zur ICH-Botschaft finden 'ich würde gern, dass' oder 'es täte mir gut, wenn' ..., dann ist das Paar auf einem guten Weg", sagt Veronika Lattig und fügt hinzu: "Es ist übrigens erstaunlich, wie kreativ sie im Beratungsprozess mit der Zeit werden und ihre eigenen Lösungen finden und umsetzen". Für ihre Kollegin aus Görlitz ist es "beeindruckend, wie schnell Leute, die hierher kommen und die mich nicht kennen, sich nach kurzer Zeit öffnen und Vertrauen fassen. Selbstverständlich können sich die Ratsuchenden auf vollständige Diskretion verlassen." Gerade dieser Punkt war nach der Wende noch mit Ängsten verbunden. Was in den alten Bundesländern normal war, zur Beratung zu gehen, war hier durch die Stasivergangenheit noch lange nicht. Das Misstrauen war damals noch groß. Veronika Lattig wurde gefragt: "Aber Sie erzählen das hier doch nicht weiter?" 

Wissen, wie es geht

Das Spektrum der Beratung geht weit über die Paarberatung hinaus. Der Umgang mit Krankheiten, Unfällen, Tod von nahen Verwandten oder Freunden, ist ebenso ein Teil der Arbeit, wie die Bewältigung der Trauer. "Wie gehe ich angemessen mit dem Schmerz über den Verlust um. Bei Schwangerschaftsabbrüchen kommt diese Phase mitunter viele Jahre später. Dies kann wiederum zu Paarkonflikten führen, wenn sich die Frau zum Beispiel erneut von ihrem Partner allein gelassen fühlt. Der Satz 'Das ist deine Entscheidung' kann nach jahrelangem Verdrängen plötzlich zum Problem werden", sagt Veronika Lattig. Ihre Hoffnung bringt sie, aufgrund ihrer jahrelangen Erfahrungen zum Ausdruck: "Egal in welchem Bereich, wenn die Klienten hier etwas in der Beratung verstanden haben und es wieder einmal schwierig wird, dann wissen sie, wie es geht, um wieder aus einer Problemlage heraus zu kommen." 

INFO:

EFL-Beratung Cottbus
Südstraße 1
Telefon: 03 55 2 50 64
E-Mail: Verwaltung.EFL@caritas-cottbus.de

EFL-Beratung Görlitz
Wilhelmsplatz 2
Telefon: 0 35 81 42 00 25
E-Mail: lebensberatung@caritasgoerlitz.de

Autor/in:

  • Raphael Schmidt
Sozialcourage Ausgabe Görlitz, 02/2011: caritas.de