Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Reportage Familienpaten

Im Alltag einfach da

[Jan. 2013] - „Einfach da, wenn Unterstützung gewünscht wird …“ – damit wirbt der SkF Hagen für sein Projekt Familienpaten. Wenn junge Familien individuelle Hilfe brauchen, dann engagieren sich Freiwillige, die sich um sie kümmern. Sie unterstützen begleiten die Familien und schenken Zeit. Eine beglückende Erfahrung.

Eine Familienpatin steht mit einer Betroffenen vor einigen dekorierten Regalen in einem Wohnraum und schauen sich das Foto eines Mädchens anViel Unterstützung und Fürsorglichkeit: Familienpatin Barbara Truß mit Carina (Name geändert) und einem Foto von deren Tochter.Markus Lahrmann

"Das Schönste war, dass mir geholfen wurde." Einfach und klar spricht Carina Lambert* (24) von ihrer Familienpatin. Erzählt, wie es ihr ging, als Barbara Truß (62) zum ersten Mal in ihre kleine Wohnung kam, um ihr zur Seite zu stehen. "Ich hatte Stress mit meiner Familie und deswegen keinen Kontakt und wusste nicht mehr weiter", sagt Carina, die ihre kleine Tochter Emily allein großziehen muss. Familienpatin wurde Barbara Truß, Realschullehrerin kurz vor der Pensionierung. Anfangs einmal in der Woche besuchte sie die Kleinstfamilie. Sie spielte mit der kleinen Emily, gab Tipps für den Haushalt - und half Carina bei Behördenangelegenheiten. Hartz IV und Wohngeld mussten beantragt werden, Unterhaltsforderungen waren zu stellen, das Kindergeld. So viel war zu klären, weil Carina die Verantwortung für ihr eigenes Leben und für ihr Kind ernst nahm.

Die beiden kamen miteinander klar, obwohl sie in völlig unterschiedlichen Welten zu Hause sind. "Als ich kam, lief immer der Fernseher", erzählt Barbara Truß. Für sie ein Kulturschock: Die Wohnung war kaum eingerichtet, es fehlten Bilder und Bücher, Gardinen, und der Laminat-Fußboden war auch noch nicht gelegt. "Es war schon schwierig", bestätigt Carina. Das Kleinkind forderte die junge Mutter den ganzen Tag. Den Haushalt zu machen, musste sie auch erst einmal lernen. Die finanzielle Situation war angespannt, weil der Vater der kleinen Emily sich nach wenigen Besuchen gar nicht mehr blicken ließ und kein Unterhalt kam.

Die Übernahme einer Familienpatenschaft ist freiwilliges Engagement im Rahmen der Frühen Hilfen, die offensichtlich immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wer bereit ist, eine Patenschaft zu übernehmen, muss eine kleine Schulung mitmachen und sich dann auch verbindlich für eine Patenschaft entscheiden. Das Konzept der Familienpaten hatte der SkF Hagen 2011 ausgearbeitet. Auf eine Zeitungsanzeige meldeten sich 14 Interessierte, von denen sich nach einem Informationsabend und Vorgesprächen zwölf Familienpaten entschieden, kontinuierlich in dem Projekt mitzuarbeiten. "Mit denen haben wir eine Schulung über acht Einheiten gemacht, in denen es um Themen wie Kommunikation, Distanz und Nähe, Kinderpflege, Entwicklung des Kindes, aber auch um die Unterschiedlichkeit von Familien ging", sagt die Sozialarbeiterin Renate Siegler-Vieregge, die gemeinsam mit der Sozialpädagogin Yvonne Knura die Familienpaten begleitet. Im Verlauf der Schulung entstand ein Profil der zukünftigen Paten, in dem sie angeben konnten, was sie gerne möchten und wo auch Bedenken zu berücksichtigen sind oder Grenzen bestehen. So wie die Hilfe freiwillig ist, quasi "ein Geschenk an die Familie", wie Siegler-Vieregge sagt, so ist auch die Annahme der Hilfe durch die bedürftige Familie freiwillig. Dazu gehört auch eine sogenannte "Auftragsklärung", es wird also abgesprochen, welche Hilfe und in welchem Umfang derzeit notwendig ist.

Lächelnde Frau mit braunen Haaren, die einen weißen Schal, ein gestreiftes Hemd und eine beige Jacke trägtKurzer, aber sehr intensiver Einsatz: Familienpatin Hildegard BrinkmannMarkus Lahrmann

Für Hildegard Brinkmann (73) war zum Beispiel klar, dass sie als Familienpatin nur kurz, aber bei Bedarf sehr intensiv zum Einsatz kommt. "Ich wollte Frauen unter die Arme greifen und Trost spenden, aber keine Kinder betreuen", sagt sie. Sie kam in Kontakt zu einer Schwangeren, deren Partner die Vaterschaft nicht anerkennen wollte und mit ihr nichts mehr zu tun haben wollte. "Ich hatte sie oft am Telefon, habe sie zu Behörden begleitet und auch ganz viel Trost gespendet, sie hat viel geweint", erzählt Brinkmann. Eine Patenschaft mit großer Nähe und manchmal täglichem Kontakt.

"Eines Tages ging dann das Telefon, und da sagt sie: Ich muss jetzt ins Krankenhaus", erzählt Hildegard Brinkmann. Da nimmt die Patin ihren ganzen Mut zusammen und fährt auch in den Kreißsaal, um der Frau bei der Geburt beizustehen. "Ich habe ihr den Rücken massiert, den Schweiß abgewischt, ich habe ihr Händchen gehalten und ihr zu trinken gegeben - und ehrlich gesagt: Ich fand es auch interessant." Die Geburten ihrer eigenen Kinder liegen schon so lange zurück. Als dann hinterher "so ein kleines, süßes Baby dalag, fand ich das ganz toll", ist sie noch heute gerührt. Beim Standesamt meldet sie das Kind an, besorgt Medizin in der Apotheke, begleitet sie zum Kinderarzt - so lange, bis die junge Mutter nach der Geburt selbst wieder Tritt fasst. Denn dann sollte die Begleitung enden - so von vornherein die beiderseitige Absprache.

Lächelnde blonde Frau, die ein weißes Hemd und eine schwarze Weste trägtSozialpädagogin Yvonne Knura begleitet FamilienpatenMarkus Lahrmann

"Wir haben ein abschließendes Gespräch mit der jungen Mutter geführt", erklärt Yvonne Knura, "und natürlich auch gefragt, ob sie weitere Hilfe benötigt." Dann wäre eine andere Familienpatin vin den Haushalt gegangen. Knura und ihre Kollegin Siegler-Vieregge sind für die Familienpaten täglich telefonisch erreichbar, sie klären die Bedürftigkeit bei den Familien, moderieren die Auftragsklärung und das Ende der Patenschaft. Und sie organisieren regelmäßige Treffen der Familienpaten, bei denen Raum und Gelegenheit bestehen, das Erlebte zu reflektieren und sich auszutauschen. Das Konzept des SkF Hagen lässt unterschiedliche Intensität und Dauer einer Patenschaft zu. Es kann sich durchaus jemand ein Jahr lang engagieren und einmal in der Woche oder auch nur alle zwei Wochen bei der Familie sein. "Andere betreuen sehr intensiv, aber nur kurz die Familie", sagt Knura. Hildegard Brinkmann hatte fast täglich persönlichen oder telefonischen Kontakt mit ihrer Schwangeren, ein enormer Zeitaufwand, den sie sich so gar nich t vorgestellt hatte. Aber: "Ich habe es einfach gemacht, es war dringend, es war nötig, und dann war es für mich auch in Ordnung", sagt sie.

Familienpatin Barbara Truß wird Carina und ihre Tochter jetzt seltener besuchen. Emily ist seit August im Kindergarten und entwickelt sich prächtig. Carina achtet auf eine gesunde Ernährung und hat Kochen gelernt. Die Wohnung ist gemütlich eingerichtet, die Finanzen sind geregelt, und Carina möchte im Sommer eine Ausbildung beginnen, in der sie der Caritasverband begleitet. "Ich finde es toll, was Emily für Fortschritte gemacht hat, aber Sie auch", sagt Truß. "Es ist unglaublich, was Sie aufgegriffen haben an Anregungen und das auch durchziehen", lobt sie die junge Mutter. Deren Augen leuchten vor Stolz über diese Wertschätzung der Familienpatin: "Ich muss ja stark sein für mein Kind."

* Name geändert



Weitere Beiträge zum Thema "Familie" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

Familienpaten unterstützen im Alltag, begleiten und schenken Zeit. (Markus Lahrmann) Ein gefüllter Kleiderständer auf einem Balkon (Markus Lahrmann)

Kleiderständer auf einem Balkon

Familienpaten unterstützen im Alltag, begleiten und schenken Zeit.

nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025