Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Caritas in Spanien Krise in Europa

Spanien: Kirche, Dienerin der Armen

[Jul. 2015] - Sommer, Sonne, Spanien? Mit der großen Wirtschaftskrise geht eine gravierende Verschlechterung der Einkommenslage für die Mehrheit der Bevölkerung einher. Betroffen sind die Unter- u. die bisher bürgerliche Mittelschicht. Spürbar wirkt sich die Krise auch auf die Arbeit der Caritas in der Diözese Leon im Norden Spaniens aus.

Zwei Frauen und drei Männer sitzen an einem holzvertäfelten Podium und halten eine Konferenz. Vor dem Podium sitzt eine Zuschauergruppe.Helmut Flötotto

Nach dem Ende der Franco-Diktatur im Jahr 1975 und dem Übergang von einem totalitären zu einem demokratischen Staat mit der Verabschiedung der Verfassung von 1978 kannte man in Spanien fast durchgängig nur wirtschaftliches Wachstum und steigende Beschäftigungszahlen. Erst der Ausbruch der Bankenkrise in Europa im Jahr 2008 erschütterte diese Erfahrung nachhaltig. Rasant stieg die Arbeitslosigkeit, und die in den achtziger und neunziger Jahren bestens ausgebildete junge Generation musste am eigenen Leib erfahren, dass ihre Bildung am Markt nicht mehr gefragt war und keinesfalls ein Garant dafür war, einen Arbeitsplatz zu finden. Die Jugendarbeitslosigkeit ist spätestens seit dem Jahr 2008 rapide angestiegen und erreichte 2013 den traurigen Wert von 54,4 Prozent (nach anderen Berechnungen sind es ca. 25 Prozent, diese Differenz kann hier aber nicht weiter vertieft werden).

Viele junge Menschen sehen in Spanien keine Zukunft mehr für sich und wandern aus, allein im ersten Halbjahr 2013 kehrten ca. 110000 Menschen unter 30 Jahren ihrem Heimatland den Rücken.

Die Caritas in Spanien beobachtet die wirtschaftliche und soziale Entwicklung sehr genau. Mit ihrem Institut "Fundación Foessa" analysiert sie die Folgewirkungen der Krise. Ihr letzter Bericht vom Herbst 2014 hat nicht nur innerhalb der Kirche große Beachtung gefunden, sondern auch in den Parteien, NGOs und bei ausländischen Botschaften hohe Aufmerksamkeit erzielt.

Die Berichte der "Fundación Foessa" bilden neben örtlichen Erhebungen und Einschätzungen zur sozialen Lage in der Diözese León eine Grundlage für die Weiterentwicklung der Arbeit der Caritas. In einer "Veranstaltungsreihe zur Solidarität mit den Opfern einer mordenden Ökonomie" machte der Diözesan-Caritasverband zusammen mit dem Bistum León auf die Situation einer dramatisch zunehmenden Verarmung ganzer Bevölkerungsgruppen aufmerksam. Dabei kamen auch Menschen zur Sprache, die von der Krise des Landes selbst sehr stark betroffen sind: junge Familien, in denen beide Elternteile arbeitslos geworden sind und die wieder bei ihren eigenen Eltern einziehen müssen, da ein Überleben sonst nicht gewährleistet ist; gut ausgebildete Menschen, die auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr gefragt sind, oder Gitanos, die seit Langem in der Diözese leben und durch die Abwärtsspirale immer weiter verdrängt werden.

Cover des Jahresberichts 2014 des Instituts 'Fundación Foessa' der Caritas in Spanien mit der Illustration eines bunten kreisförmigen KonstruktsPrekariat und sozialer Zusammenhalt – Jahresbericht des Instituts „Fundación Foessa“ der Caritas in Spanien.Helmut Flötotto

Die Auswirkungen der Krise haben auch sonst die Arbeit der Caritas verändert. Dabei ist klar geworden, dass die Herausforderungen nicht nur durch hauptamtliches Personal zu bewältigen sind (der Diözesan-Caritasverband ist zugleich "Ortsverband" mit insgesamt 16 hauptberuflichen Mitarbeitern), sondern dazu auch das ehrenamtliche Engagement der Kirchengemeinden wie der Zivilbevölkerung unerlässlich ist.

Zentrale Anlaufstelle ist die "Acojida y Atención Primaria", eine Art Allgemeine Sozialberatung. Sie wurde umfassend ausgebaut und wird von Sozialarbeitern mit einem festen Zeitbudget geführt. Aufgrund der großen Nachfrage hat man sich für eine Form der Terminvergabe entschieden, die durch ehrenamtliche Mitarbeiter vorgenommen wird. Diese begleiten die ratsuchenden Menschen auch zu anderen Behörden oder sozialen Einrichtungen.

Die fachliche Beratung wird durch Sozialarbeiter wahrgenommen, die sich in vielen Belangen auf die Unterstützung Ehrenamtlicher verlassen können. Die Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen findet auf Augenhöhe und mit einer großen gegenseitigen Wertschätzung statt in dem Wissen um die wechselseitige Notwendigkeit.

Caritas als letzter Rettungsanker

Die Krise hat auch das Verhältnis zwischen der Caritas und der Kirche neu bestimmt. Gab es früher nur in einigen Pfarreien Gruppen der Gemeindecaritas, hat man diese in den letzten Jahren systematisch aus- und aufgebaut. Dazu wurden zwei Stellen im Diözesan-Caritasverband geschaffen, die für den Aufbau und die Begleitung ehrenamtlicher Gruppen in den Pfarreien zuständig sind.

Daraus haben sich auch weitere konkrete Projekte entwickelt, um Menschen in Not greifbare Hilfe anbieten zu können. In vielen Pfarreien sind Kleiderstuben und Warenkörbe entstanden, die zu äußerst günstigen Preisen Waren an bedürftige Menschen weiterverkaufen. Die Allgemeine Sozialberatung stellt dazu einen Berechtigungsschein aus, in dem - je nach Familiengröße- der monatliche Höchstbetrag zum Einkauf festgehalten wird.

In Deutschland würde man die flächendeckende Einrichtung von Kleiderstuben und Warenkörben unter Umständen sehr kritisch sehen. In der Caritas in León herrscht jedoch die Überzeugung, dass diese Hilfen notwendig sind, da die Caritas die letzte Hilfsinstanz ist. Wer bei der Caritas keine Hilfe mehr erfährt, wird sie auch woanders nicht erhalten. Sie ist von daher für sehr viele Menschen der letzte Rettungsanker.

Eine Gruppe von sieben Freiwilligen, die in einem Sozial-Supermarkt der Caritas in León (Spanien) vor einer Regalwand und zwei Kühltruhen stehenFreiwillige der Caritas in León (Spanien) engagieren sich in einem „Sozial-Supermarkt“.Helmut Flötotto

Durch ihr Engagement für arme und benachteiligte Menschen hat die Caritas an Glaubwürdigkeit gewonnen. Die Zahl der Ehrenamtlichen ist in den letzten Jahren auf annähernd 500 Personen angestiegen. Fast 500000 Euro gibt die Caritas in León für materielle und finanzielle Hilfen aus bei einem Gesamtetat von ca. 1,5 Mio. Euro. Dabei werden die Mittel für die Hilfen durch Spenden, Erbschaften und von Stiftungen eingeworben und reichen zur Deckung bisher aus.

Umdenken bei der Kirche

In Zusammenarbeit mit dem spanischen Caritasverband und mit EU-Unterstützung werden Qualifizierungs- und Ausbildungsprogramme angeboten. Diese zielen insbesondere auf den touristischen und den landwirtschaftlichen Sektor, wo durch entsprechende Netzwerkarbeit zu Betrieben und Unternehmen Menschen in Arbeit vermittelt werden können. Die Caritas wird seitens der EU dabei als kompetenter und zuverlässiger Partner geschätzt.

Die Basis-Arbeit der Caritas in Spanien, aber auch die klare Haltung von Papst Franziskus hat auch in der spanischen Kirche einen Umdenkungsprozess ausgelöst. Die Arbeit orientiert sich viel stärker an den verarmten Bevölkerungsschichten. In einer bisher noch nicht da gewesenen Form haben sich die spanischen Bischöfe jüngst von der Politik der regierenden konservativen Partei distanziert. Im Bischofswort unter der Überschrift "Kirche, Dienerin der Armen" wird die Bedeutung der katholischen Soziallehre herausgestellt und auf diesem Hintergrund die derzeitige Krise des Landes analysiert. Zugleich macht die Kirche das Eingeständnis, in der Vergangenheit nicht genug an der Seite der Benachteiligten gestanden zu haben, und bittet dafür um Vergebung.



Überblick über die sozialen Verhältnisse in Spanien

Spanien

Die Nationalflagge Spaniens (Wappen und drei waagerechte Streifen in den Farben Rot, Gelb und Rot)
Einkommensungleichheit
Faktor 6,0
(Euroraum: Faktor 4,8; Deutschland: Faktor 4,5)*
Arbeitslosigkeit (2013)
26,1 Prozent
(EU 28: 10,8 Prozent; Deutschland: 5,3 Prozent)
Armutsrisiko (2012)
28,2 (Betroffene in Prozent der Bevölkerung)
Wachstum
-2,8 (Änderung des realen BIP in % 2010-2013)
Bruttostaatsverschuldung
∅ 2004-2008: 41,1; 2013: 94,6
(in % des BIP)
*In Spanien war 2008 das Einkommen des Fünftels der Bevölkerung mit den höchsten Einkommen 6-mal höher als das Einkommen des Fünftels mit den niedrigsten Einkommen.



Weitere Beiträge zum Thema "Europa" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Helmut Flötotto
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Multimedia

Galerie

 (Helmut Flötotto) Ein Aufnahme aus einem Sozial-Supermarkt der Caritas in León (Spanien), auf der eine mit Waren gefüllte Regalwand und zwei Kühltruhen zu sehen sind (Helmut Flötotto)

Sozial-Supermarkt der Caritas in León (Spanien)

nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025