Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Sozialcourage Mehrgenerationenhäuser

Wie Caritas-Einrichtungen Gemeinschaft gegen Einsamkeit helfen

Von Lüneburg bis Schwerin: Caritas-Mehrgenerationenhäuser verbinden Jung und Alt durch Sprachpatenschaften, Wunschgroßeltern und Boxtraining – ein Modell gegen soziale Isolation.

 

Gemeinsam gegen Einsamkeit: In den bundesweit rund 540 Mehrgenerationenhäusern begegnen sich Jung und Alt, lernen voneinander, leben Gemeinschaft. Auch weil sich etwa 30.000 Ehrenamtliche engagieren. Einige der Häuser organisiert die Caritas, drei stellen wir vor.

LÜNEBURG: Hilfe bei Sprache und Smartphones

Der Anblick ist gewohnt und löst bei Claudia Kuchler doch immer wieder Freude aus. Am Tisch im Café sitzen eine Studentin und ein Senior zusammen. Beide haben ihre Mobiltelefone in der Hand und unterhalten sich. "Die ehrenamtlich angebotenen Medienberatungskurse sind bei uns kaum mehr wegzudenken. Sie werden enorm nachgefragt", sagt die Leiterin des Mehrgenerationenhauses.
Über 80 verschiedene Aktivitäten finden unter dem Dach des Geschwister-Scholl-Hauses statt. Gemeinsame Träger sind der Caritasverband Lüneburg und die Hansestadt Lüneburg. Für alle Generationen gibt es neben den Medienkursen Sport- und Spielegruppen, Kreativ- und Nährteffs, Bildungs- und Beratungsmöglichkeiten, Kochtreffs, Erzählcafés und Frühstücksgespräche.

Ein älteres Paar sitzt mit einem Jungen auf einer Holzbank. Alle essen ein Eis. Die Wunschgroßeltern Eckard G. und Heidi H. erkunden mit ihrem Wunschenkel die Natur und genießen auch mal zusammen ein Eis."Mehrgenerationenhaus Lüneburg

Sehr gefragt: Wunschgroßeltern

Über 130 Ehrenamtliche füllen das Haus mit Leben, darunter Schüler:innen, Studierende, Menschen zwischen 30 und 65 Jahren sowie Senior:innen. Sie initiieren viele Angebote selbstständig oder engagieren sich etwa als Sprachpat:innen für Menschen mit Migrationshintergrund. "Hier können alle unkompliziert mitmachen. Sprachpat:innen und Lernwillige treffen sich einmal in der Woche, gehen spazieren, setzen sich in den Park oder in ein Café und sprechen miteinander." So lernen geflüchtete Menschen die deutsche Sprache und die Engagierten andere Kulturen kennen. Das kommt an. Inzwischen haben sich 70 Sprachpatenschaften gefunden.

Um Generationen zu verbinden, haben sie hier auch das Wunschgroßelternprogramm gegründet. Anfragen können junge Familien, die sich eine Oma oder einen Opa für die Kinder wünschen. "Wunschproßeltern sind aber keine Babysitter - unsere Omas und Opas wollen Kontakt zur ganzen Familie und sich zu selbstbestimmten Zeiten verabreden", erzählt Claudia Kuchler. Die Wunschproßeltern schenken den Kindern gemeinsame Zeit. "Einfach da sein, spielen, Natur entdecken, backen, kochen oder malen." Das Miteinander zwischen den jungen Familien und den Senior:innen ist für die seelische Gesundheit aller wichtig. "Es hilft gegen Einsamkeit, unter der besonders Alleinsehende heute leiden." Und es entlastet junge Familien.

Frauen verschiedener Nationalitäten mit und ohne Kopftuch sitzen um einen Tisch im Begegnungscafé.Im Café gibt es Frühstück, Mittagessen und immer ein offenes Ohr; gemeinsamer Spaß inklusive.Mehrgenerationenhaus Bensheim

BENSHEIM: Paten helfen Benachteiligten

Sie sind berufstätig oder in Rente, Handwerker oder Lehrerin, männlich, weiblich und divers. Die "Paten für die Zukunft" sind Ehrenamtliche, die im Mehrgenerationenhaus Bensheim benachteiligten jungen Erwachsenen den Weg in den Arbeitsmarkt ebnen. "Pat:innen helfen unseren Teilnehmenden, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, und unterstützen sie beim Bewerbungstraining oder beim Gang zu den Behörden", erzählt Stefanie Burdow vom Caritas-Zentrum Franziskushaus, seit 2007 gefördert durch das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus des Bundesfamilienministeriums. "Aber noch wichtiger ist es, dass die Pat:innen Rückhalt bieten und Mut machen", fügt die Leiterin des Hauses hinzu. Jasmin aus Bensheim hat das erfahren. Nach der Schule beginnt sie eine Ausbildung, bricht sie ab, bekommt Probleme und wird aus der Bahn geworfen. Doch sie hat Glück: Das Franziskushaus vermittelt sie in eine Patenschaft. Eng und empathisch betreut, schließt sie ihre Ausbildung im Hotelfach ab. Heute verdient sie ihren Lebensunterhalt selbst. Solche Erfolgsgeschichten gibt es viele. "Manchmal braucht es einfach nur jemanden, der einem den Rücken stärkt", weiß Stefanie Burdow. "Unsere Patinnen und Paten glauben an die jungen Menschen, und wenn etwas klappt, feiern sie mit ihnen ihre Erfolge." Aktuell laufen zehn Patenschaften und es gibt viele weitere Angebote für Jung und Alt.

Ein Ehrenamtlicher Pate sitzt mit einem jungen Migrant vor ein Dokument erklärend an einem Tisch.Die Ehrenamtlichen machen Mut und helfen bei der Jobsuche.Mehrgenerationenhaus Bensheim

"Die Bensheimer haben schnell erkannt, dass sie sich hier im Mehrgenerationenhaus melden können, wenn sie sich sozial engagieren möchten", sagt die 29-jährige Sozialarbeiterin. Aktuell engagieren sich rund 60 Ehrenamtliche im Mehrgenerationenhaus. Das Café Klostergarten im Erdgeschoss gehört dazu. Von Montag bis Freitag gibt es Frühstück und Mittagessen. Hier findet auch ein offener Treff statt, der verschiedene Angebote umfasst. Dazu gehören die Smartphone-Sprechstunde, der Handarbeitstreff, ein Spielenachmittag und das Begegnungscafé, das ein offenes Angebot für Jung und Alt bereithält.

Wer die Angebote im Haus nicht wahrnehmen kann, den besuchen Ehrenamtliche auch zu Hause. Zudem vermittelt das Mehrgenerationenhaus Wunschgroßeltern. "Die Wunschgroßeltern und die Kinder verbringen eine tolle Zeit - sie gehen zusammen auf den Spielplatz, lesen gemeinsam im Bilderbuch, erzählen Geschichten oder besuchen ein Museum." Im Franziskushaus ist inzwischen auch eine Malgruppe von und für Menschen mit psychischen Erkrankungen entstanden. "Das Mehrgenerationenhaus schafft einen Ort der Begegnung und fördert das Miteinander verschiedener Generationen. Das ist toll", resümiert Burdow am Ende.

SCHWERIN: Ring frei für junge Menschen

Während im Hinterhof des Mehrgenerationenhauses in Schwerin-Krebsförden fleißige Engagierte Hochbeete jäten, rattern innen Nähmaschinen und im Boxkeller üben Jugendliche ihre Schlagtechnik. Das ganze Haus hier ist voller Leben. "Mit den Jahren haben wir das Vertrauen der Menschen im Stadtteil Schwerin-Krebsförden gewonnen. Die Leute kommen gern und fühlen sich wohl", sagt Mandy Gagzow. Sie ist die Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses der Caritas. "Unser Haus ist für die Menschen hier im Stadtteil sehr wichtig", sagt sie. Während die jüngeren Besucher sich bei Sport und Spiel auspowern, gehen die älteren zum Beispiel wandern. "Sie sammeln Pilze oder unternehmen eine Hafenrundfahrt." Für jeden Besucher, jede Besucherin des Mehrgenerationenhauses gibt es Angebote, die Abwechslung in den Alltag bringen. "Viele sind allein, sie suchen bei uns Kontakt zu anderen", sagt Gagzow. Das funktioniert auch beim Billard oder Skat. Andere kochen lieber. Ehrenamtliche organisieren die Angebote. Die Fachberatung für Familien mit Kleinkindern indes liegt in den Händen der Hauptamtlichen.

Zwei junge Männer mit ihrem Trainer im Boxring.Im Ring lernen Jugendliche von ihrem Trainer Detlef Krause nicht nur Schlagtechniken, sondern auch, wie man sich im Leben bewegt.Mehrgenerationenhaus Schwerin

Im Boxkeller, einem ehemaligen Abstellraum, ist Detlef Krause der Chef. Der ehemalige DDR-Meister im Halbmittelgewicht und Boxtrainer bringt im Mehrgenerationenhaus Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen den Boxsport näher. Unter seiner Anleitung üben sie Koordination, Schlagtechnik und Beinarbeit. Mehrere Trainingseinheiten pro Woche bietet der 61-jährige Boxtrainer an. Auf Pünktlichkeit, Respekt und Ordnung legt er viel Wert. Gerade wegen seiner Autorität schätzen ihn die jungen Menschen und kommen manchmal auch mit ihren Sorgen zu ihm. Mit dem Team des Mehrgenerationenhauses sucht Krause dann eine Lösung – und findet sie auch regelmäßig.

Autor/in:

  • Andrea Steinhart
Sozialcourage Ausgabe Sozialcourage, 2/2025: caritas.de
nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025