Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Mainz e.V.
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
    Close
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
    • Caritas Sozialstationen
    • Pflegestützpunkte
    • Tagespflege
    • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
    • Infozeit
    • Alltagslotsen
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
    • Second-Hand-Kleidung
    • Brotkörbe
    • Mittagessen
    • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
    • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Interkulturelle Sozialberatung
    • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
    Close
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
    • Ehrenamtsprojekte
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiwilligendienst
    • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
    • Spendenprojekte
    • Stiftungen
    • Aktionen
    • Vorsorgen
    • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
    • Caritaszentrum St. Elisabeth
    • Sozialstation St. Rochus
    • Caritas aktiv St. Antonius
    • Herberge
    • Pflegestützpunkt Bingen
    • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
    • Pflegestützpunkt Bodenheim
    • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
    • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
    • Caritaszentrum St. Laurentius
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Haus St. Martin
    • Caritaszentrum K3
    • Mainz
    • Caritas Stadtteilzentren Mainz
    • Caritaszentrum Edith Stein
    • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
    • cbs - Caritas Bürgerservice
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Sozialstation Heilig Geist
    • Pflegestützpunkt Mainz
    • Thaddäusheim
    • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
    Close
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
    • Finanz- und Rechnungswesen
    • Personalabteilung
    • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
    Close
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
    • FAQ Arbeiten bei der Caritas
    • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
    • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
    Close
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuell
    • Termine
    • Presse
  • Hilfe & Beratung
    • Pflege
      • Caritas Sozialstationen
      • Pflegestützpunkte
      • Tagespflege
      • Häufig gestellte Fragen
    • Suchtberatung
    • Ambulante Rehabilitation Sucht
    • Kinder, Jugend, Familie & Partnerschaft
    • Beschäftigung & Qualifizierung
    • Arbeit & Behörden
      • Infozeit
      • Alltagslotsen
      • Interkulturelle Sozialberatung
    • Psychische Erkrankungen
    • Wohnungslosigkeit
    • Kleidung & Essen
      • Second-Hand-Kleidung
      • Brotkörbe
      • Mittagessen
      • Treffpunkt und Begegnung
    • Schuldnerberatung
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Mainz
      • Schuldner- und Insolvenzberatung in Bingen
    • Betreuungsverein
    • Migration & Flüchtlinge
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Interkulturelle Sozialberatung
      • Asylverfahrensberatung
    • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
    • Kinder und Jugendliche mit Behinderung
  • Spende & Engagement
    • Sie möchten sich engagieren
      • Ehrenamtsprojekte
      • Caritas der Gemeinde
      • Freiwilligendienst
      • youngcaritas
    • Sie möchten spenden
      • Spendenprojekte
      • Stiftungen
      • Aktionen
      • Vorsorgen
      • Meine Online-Spenden-Aktionen
    • Sie haben Kleidung oder Babyartikel ...
    • Caritas-Sammlung
  • Caritas vor Ort
    • Alzey
    • Bingen
      • Caritaszentrum St. Elisabeth
        • Allgemeine Sozialberatung
        • Alltagshilfe für geflüchtete Familien
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
        • Schuldnerberatung
        • Suchtberatung
        • Suchtprävention
        • Migrationsberatung
        • Betreuungsverein
        • Brotkorb
        • Jugendscout
      • Sozialstation St. Rochus
      • Caritas aktiv St. Antonius
        • Maßnahme Blickwechsel
        • Wiedereingliederung: Einzelcoaching
      • Herberge
      • Pflegestützpunkt Bingen
      • Fachstelle Wohnraumhilfe
    • Bodenheim
      • Pflegestützpunkt Bodenheim
      • Sozialstation St. Alban
    • Budenheim
      • Familienzentrum Mühlrad
    • Ingelheim
      • Caritaszentrum St. Laurentius
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Haus St. Martin
        • Startseite
        • Über uns
          • Neuigkeiten aus dem Haus St. Martin
          • Unser Leitbild
          • Unser Organigramm
          • Unsere Botschafter
          • Bildergalerie
        • Stationäres Wohnen
          • Kinder und Jugendliche
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Heilpädagogische Förderung
              • Logopädie
              • Snoezelen
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Kinderarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt der Volljährigkeit
          • Ü18
            • Unser Alltag
            • Pädagogisches Konzept
            • Tagesstruktur
            • Therapeutisches Angebot
              • Physiotherapie
              • Physikalische Therapie
              • Ergotherapie
              • Logopädie
              • Externe Angebote
            • Medizinisch-pflegerische Versorgung
              • Hausarzt*ärztin
              • Orthopädie und Hilfsmittelfirmen
              • Neurologe*in
              • Zahnarzt*ärztin
            • Elternarbeit
            • Aufnahme
            • Finanzierung
            • Eintritt des 27. Lebensjahres
        • Ambulantes Förderzentrum
          • Mobile heilpädagogische Entwicklungsbegleitung
          • Integrationsfachdienst
          • Unser Team
          • Willkommen im Team!?
        • Verhinderungspflege
        • Spenden
          • Ein l(i)ebenswertes Zuhause - Schenken Sie Kindern Wohlfühlmomente!
          • Ihre Spende wirkt – sehen Sie selbst!
          • Füllanzeigen schalten
          • Jetzt Spenden
        • Freundeskreis
        • Ehrenamt
          • Ehrenamtliche Schüler*innen und Student*innen
          • Ehrenamtliche Erwachsene
        • Freiwilligendienst
        • Ausbildung
          • Heilerziehungspfleger*in
          • Erzieher*in (Vollzeit)
          • Erzieher*in (Teilzeit)
        • Stellenangebote
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte
          • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Nachtdienst
        • Kontakt
      • Caritaszentrum K3
        • Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
        • Betreuung Geflüchtete
        • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituation
        • Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung
        • Raumvermietung
    • Mainz
      • Caritas Stadtteilzentren Mainz
        • Caritas Haus St. Rochus
        • Caritaszentrum Delbrêl
        • im Gemeindezentrum St. Elisabeth
        • Netzwerk Weisenau
      • Caritaszentrum Edith Stein
      • Beratungs- und Jugendhilfe-Zentrum St. Nikolaus
      • cbs - Caritas Bürgerservice
        • Startseite
        • Catering
        • Unsere Küchen
          • Küche Budenheim
          • Küche Ingelheim
            • Haus Sankt Martin
            • Mehrgenerationenhaus
            • Sebastian-Münster-Gymnasium
          • Küche Sprendlingen
        • Leitbild
        • Ernährungskonzept
        • Partner, Links und Gremien
      • Hauptgeschäftsstelle
      • Sozialstation Heilig Geist
        • Förderverein der Sozialstation Heilig Geist
      • Pflegestützpunkt Mainz
      • Thaddäusheim
      • Start-Hilfe
    • Nieder-Olm
    • Adressübersicht
  • Caritas Mainz
    • Geschichte und Aufbau
    • Leitbild
    • Hauptgeschäftsstelle
      • Finanz- und Rechnungswesen
      • Personalabteilung
      • Zentralverwaltung
    • Qualitätsmanagement
      • Qualitätsgrundsätze
    • Mitgliedschaft
    • Mitarbeitervertretung
    • Prävention
    • Transparenzerklärung
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Ausbildungsplatz
    • Praktikum
    • Freiwilligendienste
    • Duales Studium
    • Arbeiten bei der Caritas
      • FAQ Arbeiten bei der Caritas
      • Caritas-Mitarbeiter*innen erzählen von ihrem Job
      • Zehn Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas
  • Service
    • Adressen / Kontakte
    • Beschwerdeformular
    • Kontaktformular
    • Hinweisgebersystem
    • Organisationsschaubild
    • Downloadbereich
    • Satzung
    • Impressum
    • Impressum und Datenschutzhinweise für Social Media
    • Datenschutz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Blick über die Stadt Mainz
2024-01-Header 1350x380-Ingelheim
Gebäude von oben der Stadt Bingen
Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 3)

[Apr. 2020] - Kostenlose Schuldnerberatung erhalten sehr häufig nur Hartz-IV-Empfänger. Dabei wäre es wichtig, auch diejenigen Menschen kostenlos zu beraten, denen Überschuldung erst droht. Derzeit handhabt das jede Kommune nach eigenem Ermessen. Ein Interview mit dem Schuldnerberater Roman Schlag.

Sprechender, gestikulierender Mann mit weißen Haaren und dunkler Brille, der ein graues Hemd mit einer grauen Anzugjacke trägt und an einem Tisch vor zwei Caritas-Roll-Ups sitztRoman Schlag ist Referent für allgemeine Sozialberatung, Arbeitslosigkeit, Armut, Schuldnerberatung beim Diözesan-Caritasverband Aachen und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) auf Bundesebene.Foto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Wo sehen Sie die Widerstände?

Roman Schlag: Widerstände rühren vor allem daher, dass gesagt wird: Wenn wir an einer Stelle etwas für die Schuldnerberatung ausgeben, müssen wir dieses Geld an einer anderen Stelle wegnehmen. Und da Kommunen ohnehin kaum Luft haben, wird das als problematisch gesehen. Es ist ein großer Schritt, im SGB XII den notwendigen Paragrafen zu verankern. Die Motivation in der Politik, dies zu tun, scheint mir nicht sehr groß. Klar ist aber auch: Wenn man die Politik auf die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung hinweist, ist sie sich der Problematik schon bewusst. Daher geht es zurzeit vor allem darum, möglichst viele Politiker dafür zu sensibilisieren, dass wir an der Stelle ein Problem haben.

Caritas in NRW: Sie waren jüngst für die SPD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger bei einer Anhörung im Ausschuss für Verbraucherfragen und im Rechtsausschuss. Worum ging es bei der Anhörung?

Roman Schlag: Es ging um eine Anfrage der Fraktionen von SPD und Grünen, in der gefordert wurde, Schuldnerberatung für alle zu ermöglichen und die Trennung in Insolvenz- und Schuldnerberatung aufzuheben. Meine Erfahrung war: Die Politiker haben viele Fragen gestellt. Dies geschah mit dem Ziel, zu verstehen, was Schuldnerberatung tatsächlich leistet: Schuldnerberatung bietet nicht nur die rein rechtliche Abwicklung der Verschuldungssituation. Auch psychosoziale Beratung und pädagogische Beratung spielen eine Rolle. Ich habe den Eindruck: Selbst wenn das Ansinnen von SPD und Grünen wegen der Mehrheitsverhältnisse im Landtag nicht umgesetzt wird, ist ein Problembewusstsein geweckt worden. Es wurde deutlich: Was die Finanzierung der Schuldnerberatung angeht, haben wir in Nordrhein-Westfalen einen großen Flickenteppich. Die ­Finanzierung ändert sich an bald jeder Kommunalgrenze. Es gibt keine Einheitlichkeit in der Frage, ob ich eine Beratung kostenfrei bekommen kann oder nicht.

Caritas in NRW: Warum ist die aus Sicht der Caritas so wichtig?

Roman Schlag: Wir müssen als Solidaritätsstifter und Anwalt für die Menschen fordern, in den Kommunen gleichbleibende Beratungsmöglichkeiten vorzuhalten. Es kann nicht sein, dass der eine Personenkreis mehr schlecht als recht beraten werden kann und ein anderer davon vollkommen ausgeschlossen ist, obwohl er Bedarf hat, beraten zu werden, und er sich selbst die Beratung nicht leisten kann, nur weil er auf dem Papier ein Einkommen hat, mit dem er keinen Grundsicherungsanspruch hat. Es wäre vollkommen fatal zu sagen: Um in den Genuss kostenfreier Schuldnerberatung zu kommen, muss es erst einmal so weit kommen, dass ich nicht nur überschuldet bin, sondern auch noch in die Sozialleistungsbedürftigkeit abrutsche. Das würde jedem präventiven Ansatz, um eben nicht in die Leistungsbedürftigkeit abzurutschen, wie ihn das SGB II eigentlich vorsieht, entgegenstehen.

Sprechender, gestikulierender Mann mit weißen Haaren und dunkler Brille, der ein graues Hemd mit einer grauen Anzugjacke trägt und an einem Tisch vor zwei Caritas-Roll-Ups sitztFoto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Wie kann die Beratung mir helfen, und wie finde ich den Weg raus aus den Schulden?

Roman Schlag: Die Beratung wird zunächst das Allerwichtigste abklären: Gibt es existenzgefährdende Situationen? Droht Verlust des Wohnraums? Drohen Stromsperren? In solchen Fällen würde die Beratung sofort intervenieren, um die Existenz zu sichern. Ist das geklärt, wird die Beratung den Klienten zunächst einmal motivieren und stärken, sich seiner Überschuldungssituation zu stellen. Das heißt, dass er wieder anfängt, sämtliche Briefe zu öffnen, dass er anfängt - auch mit Unterstützung der Beratung - seine Unterlagen zu sortieren. Es wird also mit einer Schuldenanamnese begonnen. Und in weiteren Schritten wird genau geschaut, welche Lösungsmöglichkeiten es für die Verschuldungssituation gibt und welche Unterstützung die Familie benötigt, damit sie sich auch psychisch wieder stabilisieren kann.

Caritas in NRW: Wenn ich einmal bei einer Beratungsstelle gelandet bin, wird diese mich auch durch den gesamten Prozess begleiten?

Roman Schlag: Es ist das Ziel einer Beratung, den Klienten durch den gesamten Prozess zu begleiten. Eine gute Schuldnerberatungsstelle wird bei einem eröffneten Insolvenzverfahren die Beratung nicht einstellen. Der Ratsuchende ist aufgefordert, sich jederzeit bei Fragen oder Problemen an die Beratungsstelle zu wenden auch im Hinblick darauf, dass die Beratungsstelle erklärt, was weiter passiert.

Caritas in NRW: Das Insolvenzverfahren ist dann die Lösung, um wieder aus der Überschuldung herauszukommen?

Roman Schlag: Es ist häufig eine Lösung, aber nicht zwangsläufig die Lösung. Es ist ganz wichtig: Das Verbraucherinsolvenzverfahren ist innerhalb des Beratungsprozesses eine Möglichkeit, um aus der Überschuldung herauszukommen, um wieder ein schuldenfreies Leben führen zu können. Unter Umständen müssen diese oder andere Wege aber gar nicht notwendig sein. Es ist wichtig, im Beratungsprozess genau zu beobachten und zu analysieren, wieweit ein Insolvenzverfahren Sinn macht oder nicht.

Sprechender, gestikulierender Mann mit weißen Haaren und dunkler Brille, der ein graues Hemd mit einer grauen Anzugjacke trägt und an einem Tisch vor zwei Caritas-Roll-Ups sitztFoto: Christian Heidrich

Caritas in NRW: Es gibt Bemühungen in der Politik, das Insolvenzverfahren zu verändern. Welche Hintergründe hat das?

Roman Schlag: Die Europäische Union hat eine Richtlinie entworfen, um zu erreichen, dass die Insolvenzverfahren für Unternehmen und Privatpersonen einheitlich geregelt werden. Man hat sich verständigt, dass ein Insolvenzverfahren für Unternehmen zukünftig drei Jahre dauern soll. Die Richtlinie ließ offen und gab die Möglichkeit, diese Regelung auch auf die Verbraucherinsolvenzverfahren anzuwenden. Nach derzeitigem Stand hat das Bundesjustizministerium angekündigt, eine Vorlage zu erarbeiten, die besagt: Auch für Verbraucher soll die auf drei Jahre verkürzte Verfahrensdauer angewendet werden. Das begrüßen wir sehr. Aller Voraussicht nach wird diese Regelung mit dem letztmöglichen Termin, den die EU-Richtlinie gewährt, im Jahr 2022 in Kraft treten. Es wird allerdings an Übergangslösungen gearbeitet, damit Insolvenzverfahren, die jetzt sechs Jahre dauern, nicht mehr beantragt würden, sondern dass es insgesamt eine sukzessive Verkürzung des Verfahrens gibt, bis die neue Regelung in Kraft tritt.

Caritas in NRW: Begrüßt die Caritas die Entwicklung?

Roman Schlag: Die Caritas begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich. Wir hoffen darauf, dass wegen der guten Erfahrungen, die wir mit dem Insolvenzverfahren bislang gemacht haben, wenig Weiteres verändert wird. Das zeichnet sich ab. Aus dem Referentenentwurf, der in den nächsten Tagen und Wochen kommen soll, wissen wir, dass es im wesentlich eine Veränderung der gesetzlichen Vorgaben geben wird, die im Wesentlichen zu einer Verkürzung des Insolvenzverfahrens führen wird.

Caritas in NRW: Sind überschuldete Menschen Ihrer Einschätzung nach genügend im Fokus der Politik?

Roman Schlag: Ganz viele Menschen kennen jemanden, der wiederum jemanden kennt, von dem man weiß, dass er überschuldet ist. Das Thema Geld und Schulden ist in aller Munde. Und ich denke, dass Politiker das auch im Fokus haben. Die Frage ist für mich nur: In welcher Form haben sie es im Fokus? Die Dimension, wie viele Personen von Überschuldung betroffen sind, was das eigentlich bedeutet, wie hoch die Überschuldung ist, wie schwierig die Perspektive für die Betroffenen und wie komplex ihre Beratung ist, ist teilweise überhaupt nicht im Fokus der Politik. Das braucht dringend Erklärung.

Das Interview führte Christian Heidrich.



Weitere Beiträge zum Thema "Schuldnerberatung" finden Sie in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Christian Heidrich
  • Roman Schlag
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung"

Interview Finanzierung

"Wir brauchen eine Gesetzesänderung" (Teil 2)

nach oben

Aktuell

  • Termine
  • Presse

Hilfe & Beratung

  • Pflege
  • Sucht
  • Kinder, Jugend ,Familie & Partnerschaft
  • Beschäftigung & Qualifizierung
  • Arbeit & Behörden
  • Psychische Erkrankungen
  • Wohnungslosigkeit
  • Kleidung & Essen
  • Schuldnerberatung
  • Betreuungsverein
  • Migration & Flüchtlinge
  • Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen - Netzwerk Leben
  • Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Spenden & Engagement

  • Sie möchten sich engagieren
  • Sie möchten spenden
  • Sie haben Essen, Kleidung, Möbel, ...
  • Caritas-Sammlung

Caritas vor Ort

  • Alzey
  • Bingen
  • Bodenheim
  • Budenheim
  • Ingelheim
  • Mainz
  • Nieder-Olm
  • Adressübersicht

Caritas Mainz

  • Geschichte und Aufbau
  • Leitbild
  • Hauptgeschäftsstelle
  • Qualitätsgrundsätze
  • Mitgliedschaft im CV
  • Karriere
  • Mitarbeitervertretung
  • Prävention

Service

  • Adressen / Kontakte
  • Organisationsschaubild
  • Downloadbereich
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutz
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-mainz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-mainz.de/impressum
Header_Logo_Groß
Copyright © caritas 2025