"Der Natur auf der Spur"
Caritas-Waldgruppe "Der Natur auf der Spur"
Montags morgens um halb zehn im Binger Wald:
Eine Gruppe kleiner Kinder im Alter von 1 bis 2 1/2 Jahren in Begleitung ihrer Mütter, Väter oder Omas, Opas sind auf den Wegen rund um das Forsthaus Heilig Kreuz bzw. die Lärchenwiese unterwegs. Sie marschieren mit strammem Schritt, schlendern, stolpern auch einmal oder wollen lieber auf dem Arm getragen werden. Sie entdecken viele interessante Kleinigkeiten, die sie anfassen, untersuchen, einem anderen Kind zeigen, werfen, für daheim einpacken. Sie betrachten Käfer oder Spinnen in Becherlupen, inspizieren abgestorbenes Holz, balancieren auf dicken Ästen und lassen sich an einem besonders schönen Platz zum Picknick nieder.
Finden Krabbelgruppen, Spielkreise und ähnliches für die Jüngsten nicht üblicherweise in geschlossenen Räumen statt?
Meistens wohl schon. Aber das Angebot des Caritaszentrums St. Elisabeth in Bingen ist anders!
In der Waldgruppe, die regelmäßig für einen Zeitraum von 10 Wochen angeboten wird, geht es darum, Zeit draußen zu verbringen. Und dabei zu erleben, dass der Wald unseren Kindern so viel Interessantes zu bieten hat, dass es keine gut gefüllten Spielzeugkisten braucht, um sich zu beschäftigen und dabei eine ganze Menge zu lernen. Auch für die Erwachsenen ist es manchmal eine neue Erfahrung, bei jedem Wetter an der frischen Luft unterwegs zu sein und dabei die entspannende, entschleunigende Wirkung des Waldes zu erleben.
Der Ablauf der Treffen ist dabei immer ähnlich, die Kinder sollen sich im Wald wohlfühlen und ohne feste Vorgaben mit ihrer kindlichen Neugier die Umgebung erkunden. Jedes Treffen beginnt mit einfachen Liedern und Fingerspielen und auch ein Picknick mit mitgebrachten Köstlichkeiten ist ein fester Bestandteil. Die Kinder dürfen jederzeit Lupe oder Becherlupe ausleihen, für die Eltern stehen Bestimmungsbücher für Tiere und Pflanzen bereit, es gibt ein Tuch, in dem die Kinder mit Blick in die Baumwipfel geschaukelt werden können. Texte von Liedern und Reimen dürfen in einem "Waldbüchlein" mit nach Hause genommen werden.
Und so vergehen die zwei Stunden in der Natur meistens wie im Flug..
Von den Eltern gibt es durchweg positive Rückmeldungen auf dieses Angebot. Sie genießen die intensive Zeit mit ihrem Kind, nehmen Anregungen zum Basteln gerne an, knüpfen Kontakte mit anderen Eltern und spüren ein bisschen Erholung vom oft trubeligen Alltag.
Fragen zur Waldgruppe beantwortet Ihnen Daniela Mandrik: 06721/917724 oder d.mandrik@caritas-bingen.de