Ehrenamtsprojekte
Es gibt immer Projekte im Ehrenamt, die Hilfe benötigen. Wenn sie sich engagieren möchten, sind Sie hier genau richtig. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie uns bei einem Projekt unterstützen wollen.
Es gibt immer Projekte im Ehrenamt, die Hilfe benötigen. Wenn sie sich engagieren möchten, sind Sie hier genau richtig. Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie uns bei einem Projekt unterstützen wollen.
Mainz Neustadt
Die Brotkorb-Mitarbeiter haben ein- oder zweimal in der Woche eine Ausgabe, um dies zu können müssen sie:
Wo?
In verschiedenen Mainzer Stadtteilen, außerdem in Ingelheim, Bingen und Nieder-Olm.
MahlZeit in Mainz
kocht 1 x monatlich einen warmen Mittagstisch für 2,50 Euro
Kontakt: caritas-zentrum Delbrêl
Aspeltstraße 10, 55118 Mainz
Telefon 06131/908 32 40
E-Mail: czdelbrel@caritas-mz.de
MahlZeit in Mainz-Mombach
einmal im Monat, Donnerstag, morgens bis mittags, Bürger kochen für Bürger
Kontakt Stadtteilzentrum St. Rochus
Emrichruhstraße 33, 55120 Mainz-Mombach
Telefon 06131/6267-0
E-Mail: n.barrawasser@caritas-mz.de
MahlZeit - ökumenischer Mittagstisch in Mainz-Kastel
Frisch zubereitetes Mittagessen, mittwochs 12:00 bis 13:00 Uhr in wechselnd beteiligenden Gemeinden.
Kontakt Gemeindezentrum St. Elisabeth/Krautgärten
Ratsherrenweg 5, 55252 Mainz-Kastel
Telefon 06134/26 00 77
E-Mail i.witte@caritas-mz.de
Sie kommen als Fremde in unsere Orte und Städte. Sie sprechen unsere Sprache nicht.
Sie haben eine Flucht erlebt, eine Überfahrt, die sie voraussichtlich so schnell nicht vergessen werden. Sie haben einen weiten Weg hinter sich gebracht. Sie haben oft alle Ersparnisse für ihre Flucht eingesetzt, sind jetzt mittellos.
Sie suchen ein Land ohne Krieg und Hunger. Sie träumen vom friedlichen Miteinander der verschiedenen Kulturen und Religionen.
Die jeweiligen Caritasgruppen vor Ort sind aktiv mit anderen Kräften, Verbänden und Initiativen gemeinsam, zugunsten der Flüchtlinge.
Ehrenamtliche Mitarbeiter unterstützen
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, Sie sich engagieren wollen, vielleicht sogar die Ausbildung zum "Flüchtlingsbegleiter" machen wollen, melden Sie sich bitte bei uns.
In den folgenden Schulen bieten wir die Hausaufgabenbetreuung an:
In kleinen übersichtlichen Gruppen werden die Kinder bei ihren schulischen Anforderungen unterstützt und die Freude an "Sprache" vermittelt.
Die Sprachfüchse sind ein gemeinsames Projekt mit der Pfarrgemeinde, dem Caritasverband Mainz e.V. und der Grundschule. Wenn Sie Interesse haben mitzuarbeiten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Wir freuen uns immer über neue Mitarbeiter/innen! Bitte sprechen Sie uns an.
In Nieder-Olm und Zornheim
Andrea Keber
Telefon 06136/44409 oder 0151/40770106
E-Mail andrea.keber@gmx.de
In Alzey
Caritaszentrum Alzey
Obermarkt 25, 55232 Alzey
Telefon 06731/94 15 97
E-Mail info@caritas-alzey.de
In Mainz-Laubenheim
Caritas der Gemeinde Mainz-Laubenheim
Pfarrer-Goedecker-Straße 29, 55130 Mainz-Laubenheim
Telefon 06131/987600
E-Mail pfarrbuero@pfarrei-mz-laubenheim.de
In Wörrstadt
Neubornschule
Obere Schulstraße 16
55286 Wörrstadt
Telefon 0 67 32 / 75 12
Die Familien sind
Das Projekt wurde vom Deutschen Caritasverband im Rahmen "Frühe Hilfen" initiiert.
Wir suchen ehrenamtliche Familienpaten im Dekanat Bingen und im Dekanat Mainz Süd, die
Das Engagement von ehrenamtlichen Familienpaten tut Eltern, Kindern und Paten gleichermaßen gut!
Wir bieten Ihnen
Kontakt: caritas-zentrum Delbrêl
Aspeltstraße 10,
55118 Mainz
Telefon: 06131/908 32 40
E-Mail: czdelbrel@caritas-mz.de
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 14:00 bis 17:00 Uhr
-Service und Gespräch
-Kuchenbacken
Dienstag, Mittwoch 10:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 10 bis 12:00 Uhr
-Tipps und Infos für Bürger im Umgang mit Computer und Internet
Kontakt: Stadtteilzentrum St. Rochus
Emrichruhstraße 33
55120 Mainz-Mombach
Telefon: 06131/6267-0
E-Mail: n.barrawasser@caritas-mz.de
Kontakt: Netzwerk Weisenau
Friedrich-Ebert-Straße 57a
55130 Mainz-Weisenau
Telefon: 06131/81 23 9
E-Mail: netzwerk-weisenau@caritas-mz.de
hat täglich geöffnet. Dort laden fair gehandelter Kaffee oder Tee, frischer Kuchen und Torten, Snacks oder kleine Imbisse zum Selbstkostenpreis Besucher ein.
"CariTasse" ist auch ein Internetcafé; denn an drei Computerarbeitsplätzen kann man Schriftverkehr erledigen, Bewerbungen oder Briefe schreiben.
Kontakt: caritas-zentrum St. Laurentius
Talstraße 161 - 165
55218 Ingelheim
Telefon: 06132/791500
E-Mail: k.beckhaus@caritas-mz.de
Kontakt: caritas-zentrum St. Elisabeth
Rochusstraße 8, 55411 Bingen
Telefon: 06721(9177-0)
E-Mail: info@caritas-bingen.de
Kontakt: Stadtteilzentrum im Gemeindezentrum St. Elisabeth
Ratsherrenweg 5, 55252 Mainz-Kastel
Telefon: 06134 / 26 00 77
E-Mail: i.witte@caritas-mz.de
v.l. Carlos und Hans-Josef Schmitz, Anne Stein, Cornelia Willius-Senzer
Das "Mainzer Bündnis für Familien" wurde im Beisein der damaligen Bundesfamilienministerin Renate Schmidt am 22. Juni 2005, in Mainz gegründet. In den Folgejahren wurden Arbeitskreise gebildet, die es sich zur Aufgabe machten.
Bis zum heutigen Tag ist der Arbeitskreis "Familie & Gesundheit" aktiv und sucht zur Erledigung der Aufgaben, die er sich gestellt hat Menschen, die Interesse haben daran mitzuwirken.
Handzettel Mainzer Bündnisse für Familie
Weitere Informationen zum Arbeitskreis "Familie & Gesundheit" finden Sie hier.
Das "Netzwerk Senioren Mainz Altstadt" redet nicht über ältere Menschen, sie beziehen ältere Menschen in sie betreffende Diskurse ein. Sie schauen nach Barrierefreiheit, Zugänglichkeit, Sicherheit, Wohnen und sozialer Austausch, Mobilität und Versorgung und Dienstleistung.
Zentraler Inhalt 2017:
Am 22. November 2017 wurde der "Seniorenwegweiser für die Mainzer Altstadt" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der "Seniorenwegweiser" informiert u. a. zu ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen wie zu Kontaktmöglichkeiten und Ruheplätzen. Sie finden den "Seniorenwegweiser" in der "Ortsverwaltung Altstadt".
Zentrale Inhalte 2019
Besitzbare Altstadt
Bei der Stadt Mainz wurde die Genehmigung von Sitzmöglichkeiten in der Augustinergasse beantragt. Zwischen Hopfengarten und Leichhof gibt es keine öffentliche Ruhemöglichkeit.
Bewegte Altstadt
Seit 2019 lädt das Netzwerk zum Sommer-Bewegungsprogramm ein
Zentrale Inhalte 2020
Wenn Sie Interesse an unserm "Netzwerk Senioren Mainz Altstadt" haben, für zwei Stunden alle zwei Monate Zeit haben, melden Sie sich. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.
Handzettel Netzwerk Senioren 2020
Stadtspaziergant „Tore“ am 28. Oktober 2020